Buch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm
Eine Religionsgeschichte in Bildern Band 3: Die Spätbronzezeit
Buch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm
ISBN: 978-3-7278-1671-0
Verlag: Academic Press Fribourg
Während der SB-Zeit, zwischen 1550 und 1200a, wird Palästina/Israel von Ägypten kolonisiert. In der Ikonographie sind in dieser Zeit und noch bis in die frühe Eisenzeit vorwiegend die typisch ägyptischen Themen anzutreffen, so der Pharao als Krieger, souveräner Herrscher und Sohn der ägyptischen Gottheiten, das ägyptische Götterpantheon, Totenwelt- und Regenerationsideen ägyptischer Provenienz. Diese Bilder bezeugen nicht nur Respekt und Furcht vor der feindlichen Übermacht, sondern auch die Faszination, die von ihren Ideen und Ikonen ausging. Unter dem Druck der ägyptischen Vorherrschaft wandeln sich teilweise auch die alten kanaanäischen Motive. Nackte Göttinnen erscheinen auf dem Kriegspferd, der Wettergott erfährt eine Imageverschiebung in Richtung des kämpferischen ägyptischen Gottes Seth.
IPIAO ist ein auf vier Bände angelegtes Kompendium zur Religionsgeschichte Palästinas/Israels aufgrund ikonographischer Funde. Es umfasst den Zeitraum vom 12. Jahrtausend v. Chr. bis in die Perserzeit. Konsequent werden Bilder aus Palästina/Israel, die häufig fragmentarisch und von schlechter Qualität sind, mit vollständigeren Bildern der großen Nachbarkulturen (Syrien, Anatolien, Mesopotamien und Ägypten) kombiniert und zur Rekonstruktion des zugrundeliegenden religiösen Symbolsystems beigezogen. Dieses Projekt ist in seiner Art einmalig. Nie zuvor wurde die gesamte Bildkunst Palästinas/Israels - von ihren Anfängen an und in Bezug auf den Alten Orient - in ähnlicher Weise präsentiert.
- Ein nach Epochen und Themen geordneter Katalog bildet den Kern der Bände. Die Bilder werden in ästhetisch ansprechenden Umzeichnungen geboten. Jedes Objekt wird beschrieben und erläutert. Es folgt ein kritischer Apparat mit detaillierten Daten zu Herkunft, Aufenthaltsort, Maßen, Publikationen und Parallelen. Abbildungen und zugehöriger Text finden sich übersichtlich nebeneinander.
- Handbuchartig erschließen Einleitungen den Bildkatalog der einzelnen Epochen. Kulturgeschichtliche Hintergründe und die Themen der Bildkunst werden im Überblick dargestellt, ebenso die Bezüge der Bilder zu biblischen Texten.
- Eine wichtige Hilfe stellen die Register (Ortslagen, Textstellen), Karten, Tabellen und Literaturverzeichnisse in jedem Teilband dar.
Band 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit
Band 2: Die Mittelbronzezeit
Band 3: Die Spätbronzezeit
Band 4: Die Eisenzeit bis zum Ende der persischen Herrschaft. Gesamtregister (2 Teilbände)