Schröer | Besteuerung verbundener Unternehmen in föderalen Strukturen | Buch | 978-3-8244-8198-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Schröer

Besteuerung verbundener Unternehmen in föderalen Strukturen

Eine Analyse alternativer Erfolgsabgrenzungsparadigmen
2005
ISBN: 978-3-8244-8198-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Analyse alternativer Erfolgsabgrenzungsparadigmen

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8244-8198-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Seit dem Bericht der EU-Kommission zur Unternehmensbesteuerung im Binnenmarkt vom Oktober 2001 wird die formelhafte Gewinnaufteilung als Alternative zur Abgrenzung des Erfolges mittels Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Multinationale Unternehmen innerhalb der EU kontrovers diskutiert.

André Schröer untersucht die Auswirkungen alternativer steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen auf die gesamt- und einzelwirtschaftliche Allokation von Produktionsfaktoren. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des internationalen Konzerns als einheitliches Unternehmen. Er definiert sowohl fiskalföderalistisch als auch einzelwirtschaftlich geprägte Effizienzmaßstäbe der Besteuerung und analysiert auf dieser Basis die bekannten Verrechnungspreismethoden, die formelhafte Gewinnaufteilung sowie ausgewählte Sonderprobleme. Es zeigt sich, dass letztlich administrative Überlegungen für die Einführung geänderter Gewinnabgrenzungsregeln ausschlaggebend sind.

Schröer Besteuerung verbundener Unternehmen in föderalen Strukturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung.- 1.1 Die Bedeutung verbundener Unternehmen im europäischen Binnenmarkt.- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise.- 2 Theorie der Multinationalen Unternehmung.- 2.1 Einführung in den Analyserahmen und Überblick.- 2.2 Partialanalytische Theorien zur Direktinvestition.- 2.3 Eklektische Theorie der Direktinvestition.- 2.4 Schlussfolgerungen für die Besteuerung.- 3 Besteuerungsprinzipien in Föderationen.- 3.1 Staatstätigkeit.- 3.2 Nationale Besteuerungsprinzipien.- 3.3 Internationale Besteuerungsprinzipien.- 3.4 Anforderungen an die Besteuerung multinationaler Unternehmen.- 4 Die Besteuerung von Konzernen nach dem Trennungsprinzip und dem Einheitsprinzip.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Gewinnabgrenzung nach dem Trennungsprinzip.- 4.3 Gewinnabgrenzung nach dem Einheitsprinzip.- 4.4 Empirische Befunde.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Perspektiven einer europäischen Konzernbesteuerung.- 5.1 Subsidiarität und Föderalismus.- 5.2 Vorschläge der EU-Kommission.- 5.3 Fazit und aktuelle Entwicklungen.- 6 Thesenförmige Zusammenfassung.


Dr. André Schröer promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.