Eine Analyse alternativer Erfolgsabgrenzungsparadigmen
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
ISBN: 978-3-8244-8198-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
André Schröer untersucht die Auswirkungen alternativer steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen auf die gesamt- und einzelwirtschaftliche Allokation von Produktionsfaktoren. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des internationalen Konzerns als einheitliches Unternehmen. Er definiert sowohl fiskalföderalistisch als auch einzelwirtschaftlich geprägte Effizienzmaßstäbe der Besteuerung und analysiert auf dieser Basis die bekannten Verrechnungspreismethoden, die formelhafte Gewinnaufteilung sowie ausgewählte Sonderprobleme. Es zeigt sich, dass letztlich administrative Überlegungen für die Einführung geänderter Gewinnabgrenzungsregeln ausschlaggebend sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 1.1 Die Bedeutung verbundener Unternehmen im europäischen Binnenmarkt.- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise.- 2 Theorie der Multinationalen Unternehmung.- 2.1 Einführung in den Analyserahmen und Überblick.- 2.2 Partialanalytische Theorien zur Direktinvestition.- 2.3 Eklektische Theorie der Direktinvestition.- 2.4 Schlussfolgerungen für die Besteuerung.- 3 Besteuerungsprinzipien in Föderationen.- 3.1 Staatstätigkeit.- 3.2 Nationale Besteuerungsprinzipien.- 3.3 Internationale Besteuerungsprinzipien.- 3.4 Anforderungen an die Besteuerung multinationaler Unternehmen.- 4 Die Besteuerung von Konzernen nach dem Trennungsprinzip und dem Einheitsprinzip.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Gewinnabgrenzung nach dem Trennungsprinzip.- 4.3 Gewinnabgrenzung nach dem Einheitsprinzip.- 4.4 Empirische Befunde.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Perspektiven einer europäischen Konzernbesteuerung.- 5.1 Subsidiarität und Föderalismus.- 5.2 Vorschläge der EU-Kommission.- 5.3 Fazit und aktuelle Entwicklungen.- 6 Thesenförmige Zusammenfassung.