Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Open Access
Qualität der Arzneimittelversorgung
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Open Access
ISBN: 978-3-662-66040-9
Verlag: Springer
Der Arzneimittel-Kompass 2022 geht unter anderem den folgenden Fragen nach:
- Was wird unter Qualität in der Arzneimittelversorgung verstanden?
- Wie ist die Qualität in der Arzneimittelversorgung spezifischer Gruppen von Patientinnen und Patienten wie beispielsweise von Kindern, älteren Menschen oder MS-Erkrankten zu bewerten?
- Sind Defizite bei der Verordnung von Kontrazeptiva, bei der Hormonersatztherapie, an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung oder von Patientinnen und Patienten mit Covid-19 erkennbar?
- Welche Hürden und Hindernisse gilt es zu bewältigen, um diese Defizite auszugleichen?
- Wie kann das Wissen über eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung auch in der Praxis umgesetzt werden?
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Der Arzneimittel-Kompass 2022 wird von Helmut Schröder, Dr. Carsten Telschow und Dr. Melanie Schröder vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
I Zum Einstieg ins Thema: Einleitung und Zusammenfassung.- Qualität der Arzneimittelversorgung – Theoretischer und konzeptueller Rahmen.- II Vertiefende Diskussion ausgewählter Fragestellungen: Multimedikation.- Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen – PRISCUS 2.0.- Arzneimittelversorgung in Pflegeheimen.- Arzneimittelversorgung von Kindern.- Menopausale Hormontherapie: Evidenz und Eingang in die Praxis .- Orale Kontrazeptiva: Wie neugewonnene Evidenz zu einer Veränderung der Arzneimitteltherapie führt.- Arzneimittelversorgung bei Multipler Sklerose.- Arzneimittelversorgung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung.- Arzneimittelnutzung unter Pandemiebedingungen.- III Sicht der Akteurinnen und Akteure: Sicht der Vertretung der Patientinnen und Patienten – wichtige Faktoren der Qualität der Arzneimittelversorgung.- Sicht der Ärztinnen und Ärzte: Ungenügend sichere Prozesse durch Risiko-induzierende Rahmenbedingungen.- Sicht der Apothekerschaft:Gedanken zur Qualität der Arzneimittelversorgung in Deutschland.- Die Perspektive der Krankenhauspharmazie: Closed Loop Medication Management – Goldstandard im Krankenhaus.- Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung - Entscheidende Aspekte der Arzneimittelversorgungsqualität: Passgenau, verlässlich, bezahlbar.- Sicht der pharmazeutischen Industrie - Arzneimittelversorgung in Deutschland: die richtigen Weichenstellungen für Innovationen.- IV Der Arzneimittelmarkt 2021: Der Arzneimittelmarkt 2021 im Überblick.- Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsbetragsverfahrens.- Arzneimittelmarkt und -versorgung in Deutschland im europäischen Vergleich.- Die Autorinnen und Autoren.