Schröder | Religionspädagogische Ökumenik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

Schröder Religionspädagogische Ökumenik

Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-16-164439-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Weitergabe und Aneignung christlicher Religion geschieht auf vielerlei Weise - nicht zuletzt durch Lehren und Lernen. Den Impuls dazu hat das Christentum durch Jesus den Lehrer aus den Gepflogenheiten des Judentums der Antike erhalten. Vor diesem Hintergrund unternimmt Bernd Schröder - erstmals - eine religionspädagogische "Weltreise" durch ausgewählte Länder und Konfessionskulturen der Gegenwart. Er skizziert so die Vielfalt der Lernkulturen unter dem Dach des weltweiten polyzentrischen Christentums. Sichtbar werden Handlungsformate und Lernorte von der Sonntagsschule bis zur Liturgie, von der christlichen Pfadfinder-Bewegung bis zur Basisgemeinde. Erkennbar werden unterschiedliche Begründungsmuster und Leitbilder von Bildung im Zeichen christlicher Religion. Die tour d'horizon bestätigt, dass Lehren und Lernen vielerorts eine enorme Rolle spielen. Allerdings kann keineswegs das gesamte Christentum unbesehen als Bildungsreligion gelten.
"Die hier vorgelegte religionspädagogische Ökumenik wirbt in religionsdidaktischer Hinsicht eindrucksvoll für konfessionelle Kooperation und [globales] ökumenisches Lernen - im schulischen Religionsunterricht, aber auch an gemeindlichen Lernorten!" Martin Schreiner in Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023), H. 2, S. 369-450
Schröder Religionspädagogische Ökumenik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schröder, Bernd
Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie und der Judaistik; 1995 Promotion; 2000 Habilitation; 2001-11 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.