Schröder | Mehrdimensionale Signalverarbeitung | Buch | 978-3-663-05680-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 874 g

Schröder

Mehrdimensionale Signalverarbeitung

Band 1: Algorithmische Grundlagen für Bilder und Bildsequenzen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-663-05680-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Band 1: Algorithmische Grundlagen für Bilder und Bildsequenzen

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 874 g

ISBN: 978-3-663-05680-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die mehrdimensionale Signalverarbeitung spielt eine immer wichtigere Rolle für moderne bildverarbeitende Systeme. In den Bänden wird eine gemeinsame Darstellung der ein- und mehrdimensionalen Signalverarbeitung vermittelt. Die Kenntnis der eindimensionalen digitalen Signalverarbeitung ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt. Im ersten Band werden algorithmische Grundlagen beschrieben. Dabei werden Grundbegriffe wie z. B. Ortsfrequenz, zeitlichräumliche Bildabtastung, Filterung von Bildsignalen anschaulich und mit vielen verständlichen Beispielen erläutert, ohne zugleich auf eine theoretische Darstellung zu verzichten.

Schröder Mehrdimensionale Signalverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Mehrdimensionale Signale und Systeme.- 2.1 Eindimensionale Signale und Systeme.- 2.2 Eigenschaften und Beschreibungsformen mehrdimensionaler Signale und Systeme.- 2.3 Zeitlich-räumliche Signale und Systeme.- 3 Zeitlich-Räumliche Abtastung mehrdimensionaler Signale.- 3.1 Räumliche Abtastung zweidimensionaler Signale.- 3.2 Zeitlich-Räumliche Abtastung.- 3.3 Räumliche Bilddarstellung mit CCD-Sensoren und LC-Displays.- 3.4 Zeitlich-Räumliche Bilddarstellung mit CCD-Sensoren und LC-Displays.- 3.5 Zeitlich-Räumliche Bildabtastung im Zeilensprung.- 4 Diskrete Signale und lineare Systeme.- 4.1 Definition von diskreten Signalen, Wertefolgen.- 4.2 Lineare, Verschiebungsinvariante 1D-Systeme (LVI-Systeme).- 4.3 Lineare, Verschiebungsinvariante 2D-Systeme.- 4.4 1D-Übertragungsfunktion und Fouriertransformation.- 4.5 2D-Übertragungsfunktion und Fouriertransformation.- 5 Elementare Filterstrukturen und die z-Transformation.- 5.1 Differenzengleichungen zur Beschreibung von diskreten 1D-Systemen.- 5.2 Definition der z-Transformation.- 5.3 Konvergenzgebiet der z-Transformation.- 5.4 Eigenschaften und Sätze der z-Transformation.- 5.5 Rücktransformation der z-Transformation.- 5.6 Elementare Strukturen eindimensionaler digitaler Filternetzwerke.- 5.7 Zweidimensionaler Filter und ihre Beschreibungsgrundlagen.- 6 Diskrete Fouriertransformation.- 6.1 Eindimensionale diskrete Fouriertransformation.- 6.2 Schnelle Fouriertransformation.- 6.3 Zweidimensionale diskrete Fouriertransformation.- 6.4 Beziehungen zwischen der 2D-DFT und der diskreten Cosinus-Transformation.- 7 Entwurf von IIR-Filtern.- 7.1 Zum direkten IIR-Filterentwurf im z-Bereich.- 7.2 Ausgewählte Analogfilter bei Toleranzvorgaben im Frequenzbereich.- 7.3 Filterentwurf mit der Impulsinvarianz-Methode.-7.4 Filterentwurf durch die bilineare Transformation.- 8 Eigenschaften und Entwurf von FIR-Filtern.- 8.1 Eigenschaften nichtrekursiver Filter.- 8.2 FIR-Filter-Entwurf, Minimierung der mittleren quadratischen Abweichung.- 8.3 FIR-Filterentwurf mit Fenstersequenzen.- 8.4 FIR-Filter mit Tschebyscheff-Verhalten.- 9 Eigenschaften und Entwurf von 2D-FIR-Filtern für Bildsignale.- 9.1 Entwurf von 2D-FIR-Filtern mit Hilfe von Fenstertechniken.- 9.2 Entwurf von 2D-FIR-Filtern mit Hilfe der McClellan Transformation.- 9.3 FIR-Filter für Bildsignale.- 9.4 Optimierung von Bildsignalfiltern durch Evolutionsstrategien.- 10 Operatoren zur Bildbearbeitung.- 10.1 Generelle Konzepte der Bildsignalverarbeitung.- 10.2 Grauwerttransformationen.- 10.3 Lokale Operatoren.- 10.4 Kantendetektion und Kantenlokalisation.- 10.5 Morphologische Operatoren zur Bildbearbeitung.- 11 Grundlagen nichtlinearer Filter.- 11.1 Medianfilter.- 11.2 Kantenerhaltung durch Medianfilter.- 11.3 Deterministische Eigenschaften von Medianfiltern.- 11.4 Statistische Beschreibung von Rangordnungs- und Medianfiltern.- 11.5 Rauschreduktion durch Medianfilter.- 11.6 Schwellwertzerlegung bei Medianfiltern.- 11.7 Gewichtete Medianfilter.- 11.8 Weitere Formen nichtlinearer Filter.- Anhang: Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Hartmut Schröder, Leiter des Arbeitsgebietes
Schaltungen der Informationsverarbeitung, Lehrstuhl für Kommunikationstechnik, Universität Dortmund;
Dr. Holger Blume, ehem. Mitarbeiter am Institut für allgemeine Elektrotechnik und DV-Systeme/EECS, RWTH Aachen




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.