Buch, Deutsch, Band 8, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung
Eine kulturvergleichende Studie zwischen deutschen und brasilianischen Studenten
Buch, Deutsch, Band 8, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung
ISBN: 978-3-8322-2716-6
Verlag: Shaker
Zweitens geschieht dies im interkulturellen Vergleich. Die Untersuchung soll in zweierlei Hinsicht eine Gewissheit dekonstruieren: vertikal in der Analyse von Liebe als ein im historischen Prozess entstandenes Kommunikationsmedium und horizontal in der Analyse der unterschiedlichen kulturspezifischen Konstitution dieses Kommunikationsmediums.
Die Untersuchung erfolgt auf der Basis einer konstruktivistischen Perspektive. Aus diesem Grund ist die Vorstellung der für die Untersuchung relevanten konstruktivistischen Theorieansätze zur Beschreibung von Wirklichkeitserzeugung als Ergebnis kommunikativen menschlichen Verhaltens im ersten Teil der Arbeit unverzichtbar; sie ist konstitutiv für die im Untersuchungsteil eingenommene Perspektive, für das methodische Verständnis und liefert das grundlegende Begriffsinventar.