Schröder | Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem | Buch | 978-3-428-11121-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht

Schröder

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem

Ein nationaler Vergleich

Buch, Deutsch, Band 13, 308 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 381 g

Reihe: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht

ISBN: 978-3-428-11121-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Am Beispiel der Universität Hannover, der TU Dresden, der TU Berlin, der TU München und der RWTH Aachen stellt Thomas Schröder in der vorliegenden Veröffentlichung dar, in welcher Weise finanzielle Mittel leistungsorientiert verteilt werden, welche Anreizstrukturen Anwendung finden und wie die Steuerungsverfahren von Wissenschaftlern bewertet werden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass ein breites Spektrum angewandter Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen existiert, deren Ausgestaltung in hohem Maße von den hochschulspezifischen Rahmenbedingungen abhängt. Im Rahmen der Untersuchung wurden Interviews mit Vertretern von Hochschulleitung und Verwaltung sowie mit Wissenschaftlern geführt. Deren Auswertung zeigt, dass eine generelle Akzeptanz gegenüber dem Einsatz leistungsorientierter Steuerungsverfahren besteht, ihre Steuerungswirkungen jedoch begrenzt sind. Ihre Wirksamkeit wird zudem durch das Fehlen grundlegender Voraussetzungen innerhalb des deutschen Hochschulsystems eingeschränkt.

Die Publikation richtet sich an Personen, deren Interesse der Hochschulsteuerung sowie der Entwicklung und dem Einsatz von leistungsorientierten Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen in Hochschulen gilt.
Schröder Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung und Aufbau der Arbeit - Veränderte Rahmenbedingungen als Ursache von Hochschulreformen - B. Theoretische Grundlagen der Steuerung von Hochschulen: Besondere Merkmale von Hochschulen und Hochschulsystemen - Ansätze zur Begründung der staatlichen Finanzierung von Hochschulen - Die Steuerung von Hochschulen - Steuerung, Motivation und Anreize in Hochschulen - Hypothesenbildung - C. Empirische Vorgehensweise: Erhebungsmethoden - Auswahl der Fallstudien - Auswahlkriterien - Auswahl der Interviewpartner und Methodik der Datenerhebung - Vorgehensweise bei der Auswertung - D. Das deutsche Hochschulsystem: Strukturierung des Hochschulsystems - Rechtliche Stellung der Hochschulen - Auslastung und Ausstattung des Hochschulsystems - Finanzierungsmodalitäten des Hochschulsystems - Wettbewerb und Differenzierung im deutschen Hochschulsystem - E. Darstellung der Fallstudien: Niedersachsen: Universität Hannover - Sachsen: Technische Universität Dresden - Berlin: Technische Universität Berlin - Bayern: Technische Universität München - Nordrhein-Westfalen: RWTH Aachen - Gegenüberstellung der Hochschulen - F. Steuerungswirkungen: Steuerung durch Hochschulleitungen / von Wissenschaftlern - G. Ergebnisse und politische Handlungsempfehlungen: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse - Wettbewerb als Voraussetzung wirksamer Steuerungsmaßnahmen - Zusammenfassende Bewertung leistungsorientierter Steuerungsverfahren - Handlungsempfehlungen - Weiterer Forschungsbedarf - H. Anhang - Literatur- und Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.