E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Schröder Die Welt fängt vor der Haustür an
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7543-6461-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit dem Fahrrad auf Reisen
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
ISBN: 978-3-7543-6461-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Weltreise mit dem Fahrrad: Der Traum von vielen Fahrradbegeisterten! Dieses Buch zeigt, dass der große Traum schon im Kleinen Wirklichkeit werden kann. Eine kurze Radreise von nur einer Woche bis zehn Tagen Dauer ist voll von interessanten Begegnungen mit Menschen und Tieren, Kultur und Geschichte, Landschaften und Wetter. In sieben heiter erzählten Tagebüchern begleiten der Leser und die Leserin den Autor Henning Schröder in unterschiedliche Gegenden Deutschlands und der Nachbarländer Österreich und die Niederlande und entdecken dabei auch ganz praktische Tipps, zum Beispiel, wie man im Schlafsack Reis kocht. Mit eigenen Fotos illustriert der Autor die beschriebenen Reisen.
Henning Schröder, geboren 1953 in Lübeck, aufgewachsen in Kiel, ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand und wohnt im Süden Hessens; er ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder und drei Enkel. Er ist gern in der Welt unterwegs. Er war mit seiner Familie ein Jahr in Brasilien und vier Jahre in Argentinien, wo er als Vikar und als Pfarrer gearbeitet hatte. Am liebsten ist er mit dem Fahrrad auf Reisen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eisiger Nord-Ost-Wind und blühender Raps
auf dem Weg zur Konfirmation meines Patenkindes nach Raisdorf bei Kiel
Freitag, 14. Mai – Erst mal an die Fulda Lieber Jan! Du hast mich zu deiner Konfirmation eingeladen und ich komme; ich bin unterwegs zu deinem Fest, unterwegs mit dem Fahrrad. Ich will aus eigener Kraft zu dir gelangen. Das braucht Zeit. Resturlaub aus dem vorigen Jahr macht es möglich. Beim Packen fängt es schon an, dass die alltäglichen Sorgen und Problemchen, der Stress und das Chaos auf meinem Schreibtisch immer kleiner werden. Wenn du dich aus eigener Kraft auf einen Weg machst, musst du ja alles, was du mitnimmst, selbst fortbewegen. Jedes Kilo zu viel hindert dich. Also packst du nur das Nötigste (das Nötigste!) ein. Alles, was dich beschwert, bleibt zurück, wenn dein Weg dann anfängt. Früh stehe ich auf. Meine Frau Jutta kommt im Bademantel zum Frühstück. Während ich das Fahrrad, fertig bepackt, aus dem Keller auf den Hof schiebe, schmiert Jutta mir noch ein Brötchen für unterwegs. Ein Kuss zum Abschied, meine jüngste Tochter Joana öffnet das Fenster und ruft: „Tschüß, Papa!“ Aufgestiegen, nochmals zurückgeblickt und gewunken und ich bin um die Ecke verschwunden. Durch die Sandwerkstraße geht es in den Birsteiner Wald. Das Wetter ist ziemlich trübe und die Luft sehr kühl. Nach wenigen Minuten muss ich aber schon absteigen und meine Jacke ausziehen, denn der Weg führt bergauf und bringt mich ins Schwitzen. Über die Steigungen des Vogelsberges suche ich den Weg zum Fluss, der Fulda. An den Flüssen kannst du am besten Rad fahren; es gibt kaum Steigungen. Das Wasser zeigt dir den leichtesten Weg. Aber erst musst du einmal dorthin kommen. Manche Wege beginnen vor einem Berg, den es erst einmal zu überwinden gilt. Ist das geschafft, geht es flotter voran. Also, bei Schlitz komme ich an die Fulda, und plötzlich bin ich von vielen Menschen umgeben, die auch mit dem Rad unterwegs sind, zum Teil mit viel Gepäck wie ich. Am Fluss entlang geht’s eben einfacher! Langsam dringt immer mehr die Sonne durch die Wolkendecke. Es weht ein ziemlich kühler Nordostwind, der mir immer ins Gesicht bläst. Am Abend erreiche ich Rotenburg an der Fulda. Mein Nachbar auf dem Campingplatz ist auch mit dem Fahrrad auf Reisen, der Rahmen seines Rades ist eine Spezialanfertigung für den 196 Zentimeter langen und über 100 Kilogramm schweren Mann. In einem kleinen Anhänger transportiert er seinen Hund, einen alten Collie, der nicht mehr selbst so viel laufen kann. Aber er gehört dazu, und sein Herrchen muss die Kraft für seinen treuen Begleiter mit aufbringen. Inzwischen ist es richtig warm geworden und ich genieße einen Abendspaziergang in der malerischen Fachwerkstadt. Samstag, 15. Mai – Begegnung mit dem Alter Am Samstag führt mich die Fulda weiter in nördliche Richtung. Der Wind, der von dort kommt, bläst mir wieder kräftig ins Gesicht und ist so kühl, dass ich mit langer Hose und Pullover fahren muss, obwohl die Sonne scheint. In einem Supermarkt fülle ich meine Vorräte auf. Als ich meine Einkäufe in den Packtaschen meines Rades verstaue, spricht mich eine alte Frau an: „Früher habe ich das auch mal gemacht“, sagt sie und erzählt von Radtouren in ihrer Jugend. „Raten Sie mal, wie alt ich bin“, fordert sie mich auf. Ich blicke in ihr runzeliges Gesicht und in ihre lebendigen erwartungsvollen Augen und versuche zu schätzen. Die Zeiten sind wohl vorbei, dieser Frau mit einem absichtlich zu niedrig angesetzten Alter zu schmeicheln, und ich sage, so wie ich glaube, das wäre ihr Alter: „85?“ „Sie haben gut geraten, fast genau! Ich bin 86.“ Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass alten Menschen die Erinnerungen an die Erlebnisse ihrer Jugendzeit immer wichtiger werden. Manche nehmen die Gegenwart gar nicht mehr richtig wahr, sondern leben mehr in ihrer Jugend, die ihnen auf einmal viel lebendiger ist als die Gegenwart. Die Erlebnisse in der Jugend werden zum größten Schatz im Alter. Daraus folgere ich: Lebe deine Jugend so intensiv wie möglich; was du in ihr erlebst, wird ganz entscheidend deine Lebensqualität auch im hohen Alter bestimmen! In Hannoversch-Münden gesellt sich zur Fulda die Werra. Zusammen bilden sie die Weser. Am Anfang fließt das Wasser beider Flüsse, das unterschiedlich gefärbt ist und verschieden schäumt, noch unvermischt nebeneinander her, dann vermengt es sich und sieht einheitlich aus. Ich muss daran denken, wie es ist, wenn zwei Menschen, die einander völlig fremd waren, sich ineinander verlieben, sich kennen lernen und ihren Lebensweg gemeinsam fortsetzen. Sie geben ihre verschiedenen „Lebenswässer“ zusammen, ihre unterschiedliche Herkunft, ihre Erfahrungen, ihre Fähigkeiten und machen etwas Gemeinsames daraus. Am Abend, nach 115 Kilometern Fahrt, wie am Tag zuvor auch, finde ich einen kleinen Campingplatz an der Weser in einem winzigen Ort, „Weiße Hütte“ genannt, der neben dem Campingplatz noch aus einem Bauernhof, einem Gasthof, der wegen „Geschlossener Gesellschaft“ geschlossen hat, einem Briefkasten sowie einer Bushaltestelle besteht. Es ist so bitter kalt geworden, dass ich fast alles anziehe, was ich an Kleidungsstücken dabei habe. Das Essen, das ich mir auf meinem kleinen Gaskocher koche, und Kräutertee wärmen mich wieder etwas auf. Sonntag, 16. Mai – Plötzlich steht ein großer Hund vor mir Die Weser ist heute wieder mein Wegbegleiter und der kühle Nordostwind mein gewohnter Gegner. Mir kommt ein anderer Radreisender entgegen. Er hält und fragt mich: „Hast du einen 15er Schlüssel?“ Habe ich leider nicht dabei, weil meine Laufräder mit Schnellspannern befestigt sind. Nicht immer hat man die passenden Schlüssel, um anderen zu helfen. Apropos Schlüssel: Meinen Haustürschlüssel habe ich natürlich zu Hause gelassen, den brauche ich auf der Radtour nicht. Mir fehlt aber irgendwie etwas, wenn ich keine Schlüssel in der Hosentasche habe. Der kleine Schlüssel vom Vorhängeschloss ist wenigstens etwas, mit dem ich die Reißverschlüsse meiner „Zelttür“ „abschließe“. Schlüssel geben so ein Gefühl von Sicherheit. Sie deuten auf Dinge, die nur dir gehören, die dir keiner wegnehmen soll. Sie schließen dir deine eigene Welt auf. Sie halten zusammen, was dir wichtig ist. Und wenn deine Schlüssel auch zu dem passen, was anderen von Bedeutung ist, kannst du ihnen helfen, Sicherheit zu finden. Manchmal hast du den Schlüssel nicht dabei, den du brauchst, um an dein Eigenes heranzukommen oder Gelöstes wieder fest zu schrauben. Dann ist es gut, wenn du Menschen findest, die dir einen passenden Schlüssel ausleihen. Nachdem ich Höxter durchquert habe, komme ich auf die Idee, durch Lüchtringen zu fahren, um meiner Schwägerin und ihrer Familie guten Tag zu sagen. Als ich vor dem Haus von Petra und Thomas stehe, sehe ich zwar das Auto, das Moped und das Bobby-Car, aber auf mein Klingeln öffnet niemand. „Vielleicht sind sie im Hof“, denke ich und gehe zum Hintereingang. Plötzlich steht ein großer brauner Hund vor mir und knurrt mich gefährlich an. Mit dem habe ich nicht gerechnet. Er ist an einem Seil festgebunden, das noch nicht gespannt ist. Blitzschnell arbeitet mein Gehirn, überschlägt die Länge des Seils, wie weit es dem Hund noch Freiraum gibt. Ich versuche, die Gefahr zu berechnen, zu begrenzen. Das Seil macht sie begrenzt. Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. Mit Hunden, die mir zur Gefahr wurden, aber nicht angebunden waren, hatte ich schon Erfahrungen gemacht. Es war in Argentinien, ich stieg aus dem Auto, um einen Hausbesuch zu machen. Da kam wie der Blitz ein Hund auf mich zugerannt und riss mir die Hose entzwei. Ich blieb stehen und brüllte den Hund an. Er ließ von mir ab. Ein anderes Mal war ich mit einer Gruppe wandern im Bayrischen Wald. Als wir an einem Haus vorbei kamen, rannte ein Schäferhund auf die Letzte unserer Gruppe zu. Ich sah das und brüllte den Hund an: „Aus!“. Der erschrak sich so sehr, dass er fast umfiel; er klemmte den Schwanz ein und lief weg. Zurück zum Hund von Petra und Thomas: Ich entscheide mich für den Rückzug. Das erste Anzeichen, einen Schritt zurück zu tun, nimmt der Hund zum Anlass, mich anzugreifen. Obwohl ich sehr schnell nach hinten springe, spüre ich seine Zähne mehrmals, blitzschnell gegen mich geschleudert. Ich renne quer über das Blumenbeet. Das Seil reißt den Hund zurück. Ich höre nur noch sein wütendes Bellen. Ich sehe auf mein Bein. Die Hose ist noch ganz. Mein linker Oberschenkel und mein rechtes Knie brennen wie Feuer. Ich fahre erst mal weiter, schnell, wie auf der Flucht. Außerhalb der Stadt untersuche ich genauer meine Wunden. Sie sind, Gott sei Dank, nicht schlimm. Ich versorge sie mit Desinfektionsspray und Pflastern. Am Abend baue ich mein Zelt wieder am Ufer der Weser auf, auf einem Campingplatz bei Hameln. Nach dem Essen gehe ich in der Stadt spazieren und komme an die Uferpromenade. Ein...