Buch, Deutsch, Band 268, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 297 g
Buch, Deutsch, Band 268, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 297 g
Reihe: Studienreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-339-12404-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Der BGH hat in den letzten Jahren den Wunscheltern allerdings den Weg geebnet, im Ausland durchgeführte Leihmutterschaften in Deutschland anzuerkennen. Somit kann eine Frau ohne Adoption rechtliche Mutter eines Kindes werden, welches sie selbst nicht auf die Welt gebracht hat. Ein Umstand, der bis dato nach rein deutschem Abstammungsrecht nicht möglich gewesen wäre.
Dies hat auch Auswirkungen auf das Mutterschutzgesetz. Die Arbeit geht daher der zentralen Frage nach, wer Mutter im Sinne des Mutterschutzgesetzes ist. Der Begriff wird dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Anhand der Auslegungsmethoden wird untersucht, ob eine Frau als soziale, genetische, rechtliche und bzw. oder biologische Mutter als Mutter im Sinne des Gesetzes gilt.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse schließt sich die Untersuchung an, ob und inwieweit die Wunschmutter und die Leihmutter die einzelnen Schutzvorschriften des Mutterschutzgesetzes in Anspruch nehmen können.