Schröder | Bauwerk | Buch | 978-3-7861-2556-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 16 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 655 g

Schröder

Bauwerk

Haus auf der Hostert. I/II/III Materialien
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7861-2556-3
Verlag: Mann, Gebr.

Haus auf der Hostert. I/II/III Materialien

Buch, Deutsch, 16 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 280 mm, Gewicht: 655 g

ISBN: 978-3-7861-2556-3
Verlag: Mann, Gebr.


'Und all dies in einer Ästhetik des Unaufdringlichen, Selbstverständlichen, ja, der vornehmen Zurückhaltung, die eine laute Affiche nicht braucht, weil sie ihren Wert sicher und bewusst in sich trägt', so der Schriftsteller und Architekturkritiker Gerwin Zohlen in seinem Essay über die Architektur des Hauses auf der Hostert in Bonn-Plittersdorf, der den Teil I der Materialsammlung Bauwerk einnimmt. Teil II enthält zwölf Tafeln mit schwarzweißen Photographien des Hauses. Der digitale 'Planschrank' in Teil III nimmt das vollständige Kompendium von fast 400 Zeichnungen des Architekten Uwe Schröder (USARCH) auf, die den Prozess des Hausbaus dokumentieren – von der Findung der Idee über die Entwicklung des Entwurfes bis zur technischen Umsetzung. Enthalten sind alle Einzelheiten der konstruktiven und materiellen Realisierung, einschließlich erster Skizzen, Entwurfs-, Werk-, Detail- und Präsentationszeichnungen. Die Materialien Text, Photographie und Zeichnung ermöglichen als voneinander unabhängige Formen der Beschreibung gemeinsam die Annäherung an das Haus und die Konzeption des Architekten. Die dreiteilige Sammlung erscheint anlässlich der Ausstellung 'Bauwerk' in der Architektur Galerie Berlin vom 4. Mai bis 2. Juni 2007.

Schröder Bauwerk jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Architekt:

Uwe Schröder, geb. 1964, studierte Architektur an der RWTH Aachen. 1992–1995 Aufbaustudium an der Kunstakademie Düsseldorf, Ernennung zum Meisterschüler. Seit 1993 eigenes Büro in Bonn; seit 2000 Lehraufträge in Bochum und Köln, seit 2004 Professor für Entwerfen und Architekturtheorie an der Fachhochschule Köln. Für seine Bauten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutsche Kritikerpreis 2004 und das Stipendium der Deutschen Akademie Rom 2006. Veröffentlichungen zur Theorie des architektonischen Raumes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.