• Neu
Schrödel / Echim | Autonome Systeme | Buch | 978-3-446-46968-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 1048 g

Schrödel / Echim

Autonome Systeme

Was Fahrzeuge aus der Robotik lernen können

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 1048 g

ISBN: 978-3-446-46968-6
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Autonome Fahrzeuge und Roboter liegen stark im Fokus von Industrie und Forschung. Das vorliegende Buch führt Leserinnen und Leser in die gesamte Wirkkette moderner autonomer Fahrzeuge und automatisierter Robotiklösungen ein.

Im ersten Teil des Buches erfolgt eine ausführliche Darstellung der Grundlagen der Robotik, automatisierter Fahrzeugführung sowie eine Beleuchtung moderner Entwicklungsmethoden autonomer Systeme. Aufbauend darauf werden im zweiten Teil die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung autonomer Systeme vermittelt. Dabei liegt ein starker Fokus auf der Darstellung systemtheoretischer, industriemathematischer und regelungstechnischer Werkzeuge sowie auf einer Einführung in die Modellbildung mechatronischer Systeme. Im dritten Teil des Buches kommen die zuvor erläuterten Grundlagen und Werkzeuge konkret zum Einsatz. So wird mit Bezug zum neuesten Stand der Technik beschreiben, mittels welcher konkreter Algorithmen und Verfahren autonome Systeme in die Lage versetzt werden:
- ihr Umfeld wahrzunehmen und zu interpretieren,
- ihre Bewegungen zu planen und intelligente Entscheidungen zu treffen sowie

- die zuvor geplanten Aktionen mittels regelungstechnischer Ansätze umzusetzen.

Die konkrete Funktionsweise der jeweiligen Algorithmen und deren Verbund werden durch Simulationen und praxisnahe Realfahrtdaten veranschaulicht. Durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und ausführliche Übungen werden die Inhalte praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. So dient das Buch sowohl als Grundlagenwerk für Studierende als auch als Nachschlagewerk für Praktiker:innen.
Schrödel / Echim Autonome Systeme jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil I Einführung
- Einführung in die Robotik
- Einführung in die automatisierte Fahrzeugführung
- Entwicklungsmethoden komplexer Systeme
Teil II Theoretische Grundlage
- Mathematische und systemtheoretische Grundlagen
- Grundlagen der Industriemathematik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Regelung mechatronischer Systeme
Teil III Komponenten eines AD-Systems
- Wahrnehmung und Interpretation
- Planung und Entscheidungsfindung
- Regelungsverfahren der Robotik


Echim, Mitja
Dr.-Ing. Mitja Echim ist CEO der TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH (Transferzentrum für optimierte, assistierte, hoch-automatisierte und autonome Systeme).

Schrödel, Frank
Frank Schrödel ist Professor für Antriebs-, Automatisierungs- und Robotertechnik an der HS Schmalkalden.

Frank Schrödel ist Professor für Antriebs-, Automatisierungs- und Robotertechnik an der HS Schmalkalden.
Dr.-Ing. Mitja Echim ist CEO der TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH (Transferzentrum für optimierte, assistierte, hoch-automatisierte und autonome Systeme).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.