E-Book, Deutsch, 146 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
Wege zur transkulturellen Verständigung
E-Book, Deutsch, 146 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
ISBN: 978-3-647-45323-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Reihenherausgeberinnen;10
5;Vorwort;14
6;1 Einführende Worte;18
6.1;Literatur;24
7;2 Rahmenbedingungen für Psychotherapie und Beratung unter Einsatz von Sprachmittlern und Sprachmittlerinnen;26
7.1;2.1 Risikofaktoren ungeschulter Sprachmittlung;28
7.2;2.2 Qualifizierte Sprachmittlung;30
7.2.1;2.2.1 Kompetenzen und Anforderungen;31
7.2.2;2.2.2 Berufliche Qualifikation und Honorar;33
7.3;2.3 Anerkennung von Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen im Gesundheitswesen;36
7.4;Literatur;39
8;3 Kommunikationsprozesse und Übersetzungsebenen in der Therapie und Beratung von Geflüchteten;40
8.1;3.1 Übersetzungs- und Verständigungsweisen in der Kommunikation mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen;43
8.1.1;3.1.1 Übersetzungswege und Sprechrichtungen: bidirektional, -lingual und -lateral;44
8.1.2;3.1.2 Übersetzungsstrategie und Übersetzungsmodi;46
8.2;3.2 Verbale und nonverbale Inhalte in der Sprachmittlung;51
8.2.1;3.2.1 Kulturspezifische Beschreibungen des Befindlichkeitszustandes im Therapie- und Beratungssetting;51
8.2.2;3.2.2 Sprachmittlung in der Kommunikation ohne Sprache – Gesicht, Körper, Raum;54
8.3;3.3 Intrapsychische Übersetzungsvorgänge;56
8.4;Literatur;59
9;4 Rollengestaltung und Beziehung von psychosozialen Fachkräften und Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen in der Triade;60
9.1;4.1 Die Rollenverteilung Fachkraft – Sprachmittler/-in im psychosozialen Setting;60
9.2;4.2 Sprachmittlung als Dolmetschen und Unterstützen beim interkulturellen Sinnverstehen;63
9.3;4.3 Die Subjektivität der Sprachmittler/-innen ist unhintergehbar – und unverzichtbar;66
9.4;4.4 Kulturelle Normen prägen die psychosoziale Arbeit;69
9.5;4.5 Beziehungsgestaltung in der Triade;73
9.6;4.6 Strukturelle Aspekte für die Weiterentwicklung der Arbeit in der Triade;77
9.7;Literatur;79
10;5 Vorgehensweisen in und aus der Praxis – eine Orientierungshilfe;80
10.1;5.1 Organisatorische Aspekte vor Therapie- oder Beratungsbeginn;81
10.2;5.2 Vorgehen in der Therapie- und Beratungssitzung – Briefing der Sprachmittler/-innen;85
10.3;5.3 Das (Erst-)Gespräch unter Mitwirkung der sprachmittelnden Person;89
10.4;5.4 Nachgespräch(e);95
10.5;5.5 Fazit;99
10.6;Literatur;99
11;6 Spannungsfelder und Chancen in der Zusammenarbeit mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen;101
11.1;6.1 Von Rollen und Erwartungen;102
11.2;6.2. Spannungsfelder durch eingeschränkte Passung;109
11.3;6.3. Das erweiterte Beziehungssetting – Herausforderungen und Potentiale;117
11.4;6.4 Von Mitgefühl und emotionaler Involviertheit;122
11.5;6.5 Herausforderungen bei schweren Formen von Traumatisierung;127
11.6;6.6 Therapie mit Kindern unter Einsatz von Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen;132
11.7;Literatur;135
12;7 Ausblick und Potentiale der psychosozialen Arbeit mit Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen;136
13;Body;10