Buch, Englisch, Deutsch, 1028 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1305 g
Proceedings of the 21st International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society
Buch, Englisch, Deutsch, 1028 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1305 g
ISBN: 978-3-9504173-1-9
Verlag: CORP - COnsulting Research Projects
In Städten gibt es zahllose Akteure mit unterschiedlichsten Aufgaben und Interessen. Viele davon versuchen heute, den Begriff "Smart City" für sich zu vereinnahmen. Es ist durchaus faszinierend, die unterschiedlichen Interpretationen gegenüberzustellen – sei es nun vom geographischen Standpunkt (z. B. Europa, USA, China, ...), seien es die Sichtweisen (Mensch und Lebensqualität oder Technologie und Effizienz als Mittelpunkt?) oder seien es die ökonomischen Aspekte (potenzielle Einsparungen einerseits, riesiges rasant wachsendes Geschäftsfeld andererseits) und Ansätze zur Standardisierung und Normung von Städten und ihrer Services.
Es gibt viele Herangehensweisen an Smartness und auch ebensoviele Versuche, passende smarte Indikatoren zu entwickeln, die uns mehr über die Smartness einer Stadt sagen können. Was sind ihre Vor- und Nachteile, welcher Ansatz könnte der beste sein – und warum?