Buch, Deutsch, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 2100 mm x 2970 mm, Gewicht: 1921 g
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Buch, Deutsch, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 2100 mm x 2970 mm, Gewicht: 1921 g
ISBN: 978-3-924270-69-8
Verlag: Schrenk Verlag
Herrliche Naturlandschaften, tolle Museen und ein vielfältiges Kulturprogramm – all das kann man im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen entdecken und mit allen Sinnen erleben. Die Seen im Fränkischen Seenland bieten auf Grund ihrer freien Zugänglichkeit und der umgebenden Naturlandschaften eine traumhafte Kulisse sowie vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten für einen Erholungstag oder Urlaub. Region. Aber auch der Naturpark Altmühltal lockt mit seinen geologischen Schätzen sowie mit gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen, die teilweise als Qualitätswege zertifiziert sind.
Neben dem Tourismus als regionale Schwerpunktbranche konnte unser Landkreis in den letzten Jahren auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen Profil gewinnen und weist hier neben leistungsfähigen Handwerksbetrieben eine Vielzahl von mittelständisch geprägten Unternehmen sowie sog. „Hidden Champions“ auf, die sich im internationalen Wettbewerb erfolgreich behaupten. Weitere Branchenschwerpunkte des Landkreises liegen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der kunststoffverarbeitenden Industrie, einschließlich Formenbau und Spritzguss, sowie der Automobilzulieferindustrie. Gerade mit der Juramarmor- und Solnhofer Natursteinindustrie verfügt die Region zudem über ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Mit dem im Jahr 2015 eingeweihten „kunststoffcampus bayern – Technologie- und Studienzentrum Weißenburg“, der vom Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Großen Kreisstadt Weißenburg als Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach realisiert wurde, leistet der Landkreis selbst einen eigenen aktiven Beitrag für den Technologietransfer sowie für die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum.
Im vorliegenden Landkreisbuch wird in den einzelnen Themenkapiteln sowohl für die einheimische Bevölkerung wie auch für die Gäste unserer Region deutlich, welche großen geologischen sowie kulturgeschichtlichen Schätze Altmühlfranken aufweist. Der Naturpark Altmühltal mit seinem Fossilienschatz ist Fundort aller Exemplare des Urvogels Archäopteryx. Der Limes als ehemalige römische Reichsgrenze, der im Jahr 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde, sowie das Bayerische Limesinformationszentrum in Weißenburg dokumentieren die große kulturgeschichtliche Bedeutung der Region.