Buch, Deutsch, Band 29, 864 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1642 g
Reihe: Transformationen der Antike
Gipsabgüsse und Kopien antiker Plastik am Ende des 18. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 29, 864 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1642 g
Reihe: Transformationen der Antike
ISBN: 978-3-11-031688-9
Verlag: De Gruyter
Die Arbeit bildet eine Bestandsaufnahme der Produkte und Werbemaßnahmen von Künstlern, Manufakturen und Händlern. Rekonstruiert werden der anfänglich begrenzte Formenvorrat und seine sukzessive Erweiterung. Durch die Abformung ausgewählter Antiken 1782 avancierte die Dresdner Sammlung zum regionalen Paradigma. Diese Gipsabgüsse bildeten die Vorlagen für Antikenkopien in sog. Alternativmaterialien wie speziell behandeltem Papiermaché, Terrakotta, Eisen sowie anstehenden Erden und Gesteinen.
Es wird ein Einblick in das komplexe Bezugssystem und die Mechanismen der Herstellung und des Vertriebs von Abgüssen und Antikenkopien ermöglicht. Die für die Epoche konstituierende Auseinandersetzung mit antiker Kunst wird unter den Rahmenbedingungen des technisch Machbaren ausgeführt. So entsteht ein breites Fundament für das Verständnis dieser spezifischen Form der Transformation von Antike im 18. Jahrhundert.
Zielgruppe
Wissenschaftshistoriker, Abguss-Spezialisten, Kunsthistoriker, Sa / Historians of science; casting specialists; art historians; ancie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen