Buch, Deutsch, 610 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1045 g
Band 1: Ragtime, Tango, Rumba & Co. (1855-1945)
Buch, Deutsch, 610 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1045 g
Reihe: Schöner fremder Klang / Claus Schreiner
ISBN: 978-3-476-05694-8
Verlag: J.B. Metzler
In seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Er berichtet im ersten von drei Bänden, wann und wie es zu ersten Begegnungen von Europäern mit afroamerikanischen Künstlern kommt und wie Charleston, Ragtime, Jazz, Tango, Maxixe, Rumba, Biguine in Kolonialzeiten und in den Küstenstädten Lateinamerikas entstehen. Die Aufnahme, Anverwandlung und Amalgamierung der vielen fremden Musikstile in den Metropolen Europas wird im Hauptteil des Buches lebendig und mit vielen Künstlerbiographien, Songtexten und Geschichten beschrieben. Wie gingen die Deutschen zwischen Kaiserreich und NS-Staat mit den exotischen Tänzen und den Künstlerinnen und Künstlern um? Welche Rolle spielten Musikethnologie, Unterhaltungsindustrie, Zeitgeist und die Folgen von Krieg, Kolonialzeit und Nationalsozialismus? Das Buch zeichnet ein deutliches Bild von der überragenden Rolle der ‚exotischen‘ Musik für die populäre Kultur der Moderne.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
Weitere Infos & Material
Einführung: Wilde Zeiten.- Der erste ‚Welthit‘ entsteht.- Kolonialmusik.- Massen, Medien, Mikrophone.- Black Faces on Stage.- Schwarze Künstler auf deutschen Bühnen.- Der Krieg ist vorbei: Wie tanzt der Bär? Tanz über der Asche.- Exotik im Modernen Tanz.- Der Jazz kommt nach Deutschland.- Paris: Zentrum transatlantischer Zuwanderer.- Brasilien: O Maxixe.- Tango rioplatense.- Tango in Deutschland. Ein Missverständnis.- Kuba: Kulte und Kulturen.- Die Antillen: Musik auf Lavaströmen.- Aloha ‘Oe: Die letzten Exoten erreichen Nazi-Deutschland.- Braune Töne.