Schreiner | Beobachtungen des Journalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

Schreiner Beobachtungen des Journalismus

Eine systemtheoretische Interpretation der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel der Kulturberichterstattung über „Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas"

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6456-6
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Journalismus wählt tagtäglich aus einer unendlichen Menge an Ereignissen einige wenige für die Berichterstattung aus. Nach welchen Kriterien geschieht diese Auswahl? Die Nachrichtenwert-Theorie geht davon aus, dass bestimmte Merkmale die Selektion lenken –beispielsweise Erfolge, Konflikte, überraschende Wendungen und Prominenz. Diese Merkmale lassen ein Ereignis als besonders aktuell und relevant erscheinen. Aber wie genau stuft der Journalismus in unserer heutigen Gesellschaft seine Beobachtungen als „aktuell" ein? Wie also lässt sich die Nachrichtenauswahl verschiedener Zeitungen und Medien erklären? Michelle Schreiner verknüpft die Nachrichtenwert-Theorie mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns und kommt so zu einer neuen Perspektive auf den Journalismus. Im Fokus von Theorie und empirischer Analyse stehen dabei beispielhaft der Kulturjournalismus und die überregionale Berichterstattung zum kulturellen Großereignis „Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas".
Schreiner Beobachtungen des Journalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Gliederung;7
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;1. Einleitung;13
4.1;1.1 Zielsetzung und Struktur der Arbeit;13
4.2;1.2 Metatheoretischer Einstieg;17
5;2. Journalistische Nachrichtenselektion in der Systemtheorie;21
5.1;2.1 Die systemtheoretische Formulierung journalismustheoretischer Fragestellungen;21
5.2;2.2 Öffentliche Kommunikation in der Systemtheorie;26
5.3;2.3 Das Leistungssystem Journalismus;31
5.3.1;2.3.1 Leistungssysteme als Formgeber des Öffentlichkeitssystems;33
5.3.2;2.3.2 Strukturen des Leistungssystems Journalismus;34
5.3.2.1;2.3.2.1 Hybridisierung journalistischer Kommunikation;36
5.4;2.4 Die Beobachtungsweise des Leistungs- systems Journalismus;39
5.4.1;2.4.1 Die Leitdifferenz als basale Unterscheidung jeder Beobachtung;40
5.4.2;2.4.2 Die Nachricht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium;42
5.4.3;2.4.3 Das Konstrukt Faktizität;45
5.4.4;2.4.4 Das Konstrukt Aktualität;47
5.4.5;2.4.5 Publikumserwartungen als Fremdreferenz;52
5.5;2.5 Die Programmebene;58
5.5.1;2.5.1 Eigenschaften und Funktion von Programmen;58
5.5.2;2.5.2 Selektionsprogramme des Leistungs- systems Journalismus;61
5.5.3;2.5.3 Darstellungsprogramme;67
5.5.4;2.5.4 Systematisierung und Zusammenfassung;69
5.6;2.6 Wissenschaftlicher Zugang;70
5.7;2.7 Public Relations-Kommunikation als Quelle des Journalismus;71
6;3. Die Nachrichtenwertforschung als Basis der systemtheoretischen Betrachtung journalistischer Beobachtungen;77
6.1;3.1 Einordnung des Forschungsansatzes;77
6.2;3.2 Forschungsstand;81
6.2.1;3.2.1 Skandinavische Initialstudien;81
6.2.2;3.2.2 Grenzen und Schwachstellen der Initialstudien;83
6.2.3;3.2.3 Schulz erkenntnistheoretische Wende;85
6.2.4;3.2.4 Weiterentwicklung der Theorie: Input-Output-Studien;87
6.3;3.3 Systemtheoretische Einbettung der Nachrichtenwerttheorie;91
6.3.1;3.3.1 Theoretischer Ausgangspunkt;92
6.3.2;3.3.2 Kritik- und Diskussionspunkte an der Theorie in der systemtheoretischen Reflexion;95
6.3.2.1;3.3.2.1 Einflussfaktoren auf die Nachrichtenselektion;96
6.3.2.2;3.3.2.2 Konstanz von Nachrichtenfaktoren;98
6.3.2.3;3.3.2.3 Modifizierung journalistischer Routinen;102
6.3.3;3.3.3 Journalistische Prüf- und Kontrollmechanismen;105
6.3.4;3.3.4 Publizierte Nachrichten als Zugang für wissenschaftliche Beobachtungen;109
6.4;3.4 Die Nachrichtenfaktoren – Facetten der Aktualitätsdimensionen;116
6.4.1;3.4.1 Aktualitätsdimension Distanz;121
6.4.2;3.4.2 Aktualitätsdimension Valenz;127
6.4.3;3.4.3 Aktualitätsdimension Potenz;137
6.4.4;3.4.4 Aktualitätsdimension Varianz;142
6.4.5;3.4.5 Zusammenfassung und Strukturierung;147
6.5;3.5 Empirische Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Beobachtung journalistischer Aktualitätskonstruktion;149
6.5.1;3.5.1 Operationalisierbarkeit;149
6.5.2;3.5.2 Die Vorstellungen von den Erwartungen des potenziellen Publikums;152
6.5.3;3.5.3 Intensität der Nachrichtenfaktoren;155
7;4. Kulturberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive;157
7.1;4.1 Einleitung in die Kulturberichterstattung;157
7.2;4.2 Begriffliche Auseinandersetzung mit Kultur;159
7.3;4.3 Kultur als beobachtendes und beobachtetes System;164
7.4;4.4 Eigenschaften und Besonderheiten der Kulturberichterstattung;170
7.4.1;4.4.1 Die Beobachtung der Kultur durch den Journalismus;170
7.4.2;4.4.2 Das Konstrukt Faktizität in der kultur- journalistischen Beobachtungsweise;176
7.4.3;4.4.3 Die historische Entwicklung der Kulturberichterstattung bis heute;180
7.5;4.5 Aktuelle Diskussionen;189
7.6;4.6 Publikumsvorstellungen des Kulturjournalismus;198
7.7;4.7 Kultur-PR;200
8;5. Empirische Untersuchung;207
8.1;5.1 Einleitung in die empirische Studie;207
8.2;5.2 Ruhr.2010 als Untersuchungsgegenstand;208
8.3;5.3 Forschungsleitende Fragen und Methodendesign;212
8.4;5.4 Kategorienbildung;216
8.5;5.5 Reliabilität und Pretest;225
9;6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;227
9.1;6.1 Struktur der Berichterstattung;227
9.2;6.2 Gewählte Darstellungsformen;231
9.3;6.3 Themenstrukturen und Ebenen der kulturjournalistischen Beobachtung;1
9.4;6.4 Ablagerungen der Aktualitätsdimensionen;245
9.4.1;6.4.1 Nachrichtenfaktoren auf der primären Ebene;246
9.4.2;6.4.2 Nachrichtenfaktoren auf der sekundären Ebene;1
9.5;6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;259
10;7. Fazit;263
11;Literaturverzeichnis;265


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.