Literarische Reportagen
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8031-4258-0
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Rund 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Internationale Autoren geben den unterschiedlichen Schicksalen, die dahinter stehen, eine Stimme.
Dass man auch im Provisorium zuhause sein kann und sogar deutlich mehr als an dem Ort, der vor Jahrzehnten einmal Heimat war, belegen Bewohner aus dem weltgrößten Flüchtlingscamp in Dadaab in Kenia. Der kongolesische Flüchtling in Japan kommt in diesem Band ebenso zu Wort wie Nora Bossong mit ihren Erlebnissen in einer Freiwilligeninitiative in New York vor und in der Trump-Ära. Andere Reisen führen Schriftsteller nach Litauen, Indonesien, Nigeria, Belize, Griechenland, Marokko, Brasilien, Syrien, in den Südsudan und die Ukraine.
"Wäre ich eine Geschichte, wären diese Tage meines Lebens vielleicht die beste Stelle gewesen. Aber ich bin ein Mensch. Wie bedauerlich." (Ece Temelkuran)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Meine Identität ist das Exil
Nora Bossong
Es gibt keine Wahrheiten, nur Formulare. Dieser Satz wird mir noch lange nach den Gesprächen durch den Kopf gehen, die ich in New York geführt habe, mit Menschen, die in die USA gekommen sind, um Asyl zu suchen. Was für sie Heimat bedeutet, will ich von ihnen wissen und zugleich besser verstehen, wie es um das Einwanderungsland USA und die Weltoffenheit einer Stadt wie New York bestellt ist in den Monaten, da im Präsidentschaftswahlkampf der republikanische Kandidat erfolgreich mit hohen Mauern entlang der mexikanischen Grenze und einem generellen Einreiseverbot für Muslime wirbt. Im Spätsommer 2016 bin ich für zwei Wochen in New York, um mir einen Eindruck zu verschaffen, wie es den Menschen ergeht, die als Geflüchtete oder Asylsuchende in diese Großstadt kommen, die als so liberal und multikulturell gilt. Angeblich gehört New York zu den drei Staaten mit den meisten Geflüchteten, doch nach ein paar Tagen habe ich das Gefühl, dass kein einziger mehr in der Metropolregion wohnt. »Die Flüchtlinge aus unserem Programm sind umgesiedelt worden«, bekomme ich von einer Hilfsorganisation mitgeteilt. New York City sei einfach zu teuer. Henrike von der Organisation IRAP bemerkt trocken, dass die US-Behörden schon Schwierigkeiten hätten, die Quote von 10 000 syrischen Geflüchteten einzuhalten, die pro Jahr aufgenommen werden sollen, aufs ganze Land verteilt, ein Fünftel nur von der Aufnahmezahl, die sich Kanada für denselben Zeitraum gesetzt hat. Doch bislang seien in den USA nicht einmal halb so viele Syrer angekommen. Ich versuche Kontakt aufzunehmen zu Migranten, insbesondere zu den illegal in New York lebenden Geflüchteten. Ein Freund erzählt mir, er kenne zwar einige illegale Migranten, aber die hätten Angst, Ärger mit den Behörden zu bekommen. Sie wollten auf keinen Fall mit einer Reporterin sprechen. Fast kommt es mir luxuriös vor, dass der junge Mann und die beiden Familien, die ich schließlich doch kennenlerne, mit dem Flugzeug und einem Touristenvisum in die USA gekommen sind und nicht heimlich über die mexikanische Grenze fliehen mussten. Bei Nacht und Nebel von Ciudad Juárez nach Texas, ohne Papiere und mit Glück der US Border Patrol entgehend, wie jene Männer, die mit mir im Wartezimmer von CALA sitzen, der Central American Legal Association. Untergebracht in einer maroden Souterrain-Etage im westlichen Brooklyn, mit einer Karte von Zentralamerika an der Wand bietet die NGO Asylsuchenden aus den Ländern zwischen Mexiko und Kolumbien kostenlose juristische Hilfe an. »Wir können bei Weitem nicht alle beraten«, sagt Heather, eine der Juristinnen, die hier arbeiten. »Es gibt einfach viele, bei denen wir keine Aussicht auf Erfolg vermuten.« Diese sollten es lieber gar nicht erst versuchen, meint sie. Wer ein Asylverfahren verliert, werde schließlich sofort zurückgeschickt. Meist blieben diese Leute dann als »unauthorized immigrants« in den Staaten, elf Millionen leben schätzungsweise im Land, die meisten von ihnen kommen aus Mexiko. Zwar dürfen die Behörden offiziell nichts von diesen Menschen wissen, und es wird ihnen weder staatliche Unterstützung noch eine legale Arbeitserlaubnis zuteil, gleichwohl ist es ihren Kindern möglich, die Schule zu besuchen. Auch minimale Gesundheitsversorgung gibt es und zumindest für alle Stadtbewohner New Yorks eine City ID. Schwarzarbeit ist ohnehin möglich, im kleinen und großen Stil. Nicht zuletzt Trump habe sich gern dieser billigen Arbeitskräfte bedient, wie es ihm Hillary Clinton in einer Präsidentschaftsdebatte vorwarf. Zum Teil sind die Neuankömmlinge schon einmal erwischt und zurückgeschickt worden, erzählt Heather. Trotzdem versuchen sie es wieder. Ich muss an Sisyphos denken, nur dass die Steine, die immer wieder den Berg hinunterrollen, die Menschen selbst sind. Ob sich die Situation noch verschärfen würde, falls Trump die Wahl gewinnt, frage ich Heather zum Abschluss. »Trump wird nicht Präsident«, sagt sie kategorisch und fügt etwas leiser hinzu: »Das wäre eine Katastrophe.« Venezuela sei eigentlich nie ein Auswanderungsland gewesen, bemerkt Wendy und stellt mir ein Wasserglas hin. Alle wollten dort bleiben. Sie selbst sei eine Ausnahme, weil sie, als sie vor 26 Jahren zum Studieren hierherkam, ihren Mann kennenlernte und somit blieb. Luisa, einige Jahre jünger als sie, studierte an der Universidad Central de Venezuela Internationale Beziehungen, ging nach Ecuador und arbeitete dort an der venezolanischen Botschaft. Sie kümmerte sich um inhaftierte Venezolaner, die lange Jahre im Gefängnis saßen. Meist wussten nicht einmal die Angehörigen, was aus ihnen geworden war. Der Botschafter hatte für Luisa bereits eine feste Stelle vorgesehen, als er sie fragte, ob sie bei der letzten Wahl für Hugo Chávez gestimmt habe. Nein, das habe sie nicht, sie sei mit Chávez’ Politik nicht einverstanden. Nach diesem Gespräch begannen die Probleme. Die feste Anstellung war hinfällig, einen Monat später musste sie zurück nach Venezuela. Sie sah sich in Caracas nach anderen Jobs um, doch stieß sie überall auf verschlossene Türen. Als Luisas Tochter an einer Mittelohrentzündung erkrankte und sie keine Antibiotika auftreiben konnte, weil die Apotheken leer waren und die Ärzte mit den Schultern zuckten, war ihr klar, dass sie das Land verlassen musste. »Was derzeit in Venezuela los ist«, wirft Freddy wütend ein, »das ist eine Verletzung der Menschenrechte. In den Geschäften sind die Lebensmittel knapp, und auf der Straße wird es immer gefährlicher.« Er sitzt etwas abseits im Sessel und verfolgt das Gespräch genau. Auch er ist wie Luisa erst seit wenigen Monaten in den USA. Einmal schon habe sie ein Leben in Mexiko versucht, erzählt Luisa, doch habe sie sich dort nicht über Wasser halten können. Vor sechs Monaten kam sie dann in Orlando an, fand für sich und die Tochter ein Zimmer, meinte sogar, einen Job in Aussicht zu haben. »Aber sie sollte mit Schecks bezahlt werden«, ergänzt Wendy, »die kann sie nicht einlösen, wenn sie nur ein Touristenvisum hat. Und wenn sie während der Arbeit ihre Tochter allein zu Hause lässt, bekommt sie Ärger mit den Behörden. Ich habe ihr gesagt: Geh zu einem Anwalt und lass dich beraten.« Im Juni ist Luisa mit ihrer Tochter nach New York gegangen, nächste Woche wird sie ihre Fingerabdrücke registrieren lassen, ihr Aufenthaltsstatus wird sich dann ändern, von einer Touristin zur Asylsuchenden. Sie glaubt, in dem Prozess Aussicht auf Erfolg zu haben. »Die Lage in Venezuela wird sich ja so bald nicht ändern«, sagt Freddy, »das ist der Wilde Westen dort.« Er erzählt von einem der letzten Sonntage, den er dort verbracht hat. Mitten am Vormittag brachen zwei bewaffnete Männer in sein Haus ein. Freddy schlich in sein Schlafzimmer und lud seine Pistole, um kurz darauf zu schießen. Das sei der Moment gewesen, in dem er entschieden habe, Venezuela zu verlassen. In einem Café im Financial District von Manhattan warte ich auf meine nächste Begegnung, auf Alex. Während ich an meinem Eistee nippe, die jungen Menschen an den Tischen um mich herum beobachte, überlege ich, ob überhaupt irgendjemand in New York Sympathien für Trump hat, ob hier sein Wahlspruch von der neuen Größe Amerikas verfängt. Eine republikanische Hochburg ist New York nicht, aber immerhin hat Trump auch hier die Vorwahlen gewonnen und ist selbst Bürger dieser Stadt. Bislang habe ich nur Leute getroffen, die ihn vehement ablehnen, so wie Don, Mitarbeiter eines Thinktanks für Migrationspolitik, den ich in seinem Büro besuche. »Trump würde die USA ruinieren«, sagt er. In der Wallstreet gäbe es Wetten auf seinen Sieg, und Investoren zögen bereits ihr Geld aus dem Land ab. Auch mein Nachbar, bei dem ich abends noch auf einen Wein vorbeigehe, prophezeit wenig Gutes unter einem Präsidenten Trump. »Dann wird es hier so werden wie in Venezuela«, meint er. Auch für ihn ist es unvorstellbar, dass Trump gewinnen könnte. Bewege ich mich mal wieder in einer Blase, in der ich nur Menschen treffe, die meine politischen Ansichten zumindest im Groben teilen? Alex steht vor mir, lachend und ein wenig aufgeregt. Aufgewachsen ist er im russischen Togliatti, wo es, wie er mir erzählt, außer Autofabriken nicht viel gebe. Das Detroit des Ostens, denke ich. In die USA ist er über ein Work-and-Travel-Programm gekommen, jetzt studiert er, übt weiter die Sprache, die er bereits exzellent beherrscht, arbeitet und verdient sein Geld. Auf seine Arbeitsdisziplin ist er sichtlich stolz. Er fühle sich bereits mehr als US-Bürger denn als Russe und denke darüber nach, seinen Nachnamen zu ändern, um nicht mehr so slawisch zu klingen. Eine Passage von Vladimir Nabokov fällt mir ein, über die absurden Versuche einiger Amerikaner, den russischen Namen Pnin richtig auszusprechen. Doch Alex geht es nicht nur um die Artikulation. Am liebsten wäre ihm der Name seiner Schwiegergroßmutter, »ein guter deutscher Name«. Bald werde er seine Greencard erhalten. Das Asylverfahren sei für ihn nicht schwierig gewesen, ein Freund habe beim Ausfüllen der Unterlagen geholfen und ihn auf das Interview vorbereitet. Bis spät in die Nacht habe er dafür gelernt. Mittlerweile könne er sich gar nicht mehr vorstellen, wieder in Russland zu leben, in der drückenden Stimmung seiner Geburtsstadt und unter einem Präsidenten namens Putin. Wie dankbar er den USA sei, das betont Alex immer wieder, und wie er die Freiheit hier liebe. Nur dass in das Viertel, in dem er mit seinem Ehemann wohnt, zunehmend viele Asiaten zögen, gefalle ihm nicht. In seinem ersten Job in New York habe er nur mit Afroamerikanern zusammen gearbeitet, das habe er nicht ertragen, nach ein paar Tagen habe er gekündigt. Alex träumt von einem Leben...