Buch, Deutsch, Band 38, 115 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 211 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente
Buch, Deutsch, Band 38, 115 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 211 mm, Gewicht: 165 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-428-12229-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ziel der Erörterung ist es, die unterschiedlichen, aber auch gemeinsamen religiösen Entwicklungen in den Grundzügen offenzulegen. Denn nur eine vertiefte Kenntnis der Glaubensüberzeugungen und ihrer lehrmäßigen, dogmatischen Grundlagen erlauben eine sinnvolle Verständigung. Im Vordergrund steht das historische Verhältnis von staatlicher Macht und institutioneller Religionspraxis, das verschiedene Formen der Theokratie hervorgebracht hat. Sie haben im Islam ihren strengsten Ausdruck gefunden. Letztlich bieten sie aus islamwissenschaftlicher Sicht kein unüberwindbares Hindernis für eine globale Friedensordnung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
Inhalt: W. Schreckenberger, Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente - R.-G. Khoury, Politik und Religion im Islam. Die Probleme in der modernen Zeit und der Beitrag der Reformen - G. Rau, Staat und Religion. Die evangelisch-protestantische Perspektive - O. Georgens, Solidarität: Auslaufmodell oder Ressource der Gesellschaft? - D. Krochmalnik, Theokratie in Israel