Schramm | Trennung, Scheidung, Unterhalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

Schramm Trennung, Scheidung, Unterhalt

für Frauen. Haufe Erste Hilfe Ratgeber
6. Auflage 2011
ISBN: 978-3-648-01268-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

für Frauen. Haufe Erste Hilfe Ratgeber

E-Book, Deutsch, 233 Seiten

ISBN: 978-3-648-01268-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Ende einer Beziehung bringt viele rechtliche und finanzielle Streitfragen mit sich. Dieser Ratgeber unterstützt Sie als Frau dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen und informiert Sie topaktuell über die neue Rechtslage (FamFG). Dieser Ratgeber beantwortet alle Fragen zum Thema Scheidung: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? Kann der Ehemann die Scheidung verhindern? Wie lange dauert das Scheidungsverfahren? Was ist bei der Trennung zu beachten? Und viele andere Fragen mehr.

INHALTE:

- Das neue FamFG: alles über die Neustrukturierung des Verfahrensrechts für Familiensachen.
- Zugewinnausgleich: Was er bedeutet. wie man sich vor Nachteilen schützen kann und wie Schulden des Partners berücksichtigt werden. Mit den Änderungen des ehelichen Güterrechts.
- Reform im Sorgerecht: Die neuen Regelungen beim Umgang mit dem Kind und was die gemeinsame elterliche Sorge bedeutet.
- Unterhaltszahlungen: In welcher Höhe und wie lange Unterhaltszahlungen andauern. Wie sich Ihre Erwerbsverpflichtung auf bestehende und neue Unterhaltsansprüche auswirkt.
- Versorgungsausgleich: Welche Verträge ausgeglichen werden und worauf man bei der Aufteilung der Altersversorgung achten muss.

AUF CD-ROM (Inhalte auf Anfrage zum Download):

- Düsseldorfer Tabelle auf dem Stand von 2011 zur Berechnung des Pflichtunterhalts.
- Musterbriefe.
- Gesetze.

ONLINE-SERVICE:

- Das gibt es nur bei Haufe: Nach dem Buchkauf berät Sie die Expertin persönlich und kostenlos online!
Schramm Trennung, Scheidung, Unterhalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die CD-ROM;2
2;Einleitung;10
3;Wie lasse ich mich scheiden?;14
3.1;Unsere Ehe ist am Ende – was nun?;14
3.2;Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit ich geschieden werde?;16
3.3;Einvernehmliche Scheidung, wie soll das gehen?;17
3.4;Scheidung mit einem (gemeinsamen) Rechtsanwalt?;20
3.5;Ist mein Ehevertrag überhaupt wirksam?;20
3.6;Geht es auch ohne Scheidungsfolgenvereinbarung?;24
3.7;Stimmt es, dass man nach drei Jahren auf jeden Fall geschieden wird?;24
3.8;Kann mein Mann verhindern, dass wir geschieden werden?;25
3.9;Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren?;26
4;Was muss ich bei der Trennung beachten?;28
4.1;Wie ist Getrenntleben definiert?;28
4.2;Wer hilft mir bei der Trennung?;29
4.3;Welche Beweise muss ich erbringen?;31
4.4;Darf ich ausziehen?;32
4.5;Kann ich erreichen, dass mein Mann aus der Wohnung auszieht?;33
4.6;Was darf ich/er beim Auszug mitnehmen?;42
4.7;Wovon soll ich leben?;42
5;Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet?;44
5.1;Bekommen unsere Kinder Unterhalt?;44
5.2;Wie mache ich den Kindesunterhalt geltend?;54
5.3;Wer bekommt das Kindergeld?;56
5.4;Der Älteste beginnt eine Ausbildung – bekommt er noch Unterhalt?;58
5.5;Unser Kind ist volljährig – hat es noch einen Unterhaltsanspruch?;59
5.6;Unser Kind will nach einer Lehre studieren – müssen wir Eltern das bezahlen?;60
5.7;Ist ein Verzicht auf Kindesunterhalt wirksam?;61
5.8;Was ist, wenn es nicht für alle reicht?;61
5.9;Wie werden bestehende Kindesunterhaltstitel an die Unterhaltsreform angepasst?;64
6;Wie viel und wie lange bekomme ich Ehegattenunterhalt?;66
6.1;Habe ich überhaupt Anspruch auf Unterhalt?;66
6.2;Ist der Unterhaltsverzicht im Ehevertrag wirksam?;73
6.3;Was ist der Unterschied zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt?;76
6.4;Ich betreue unsere Kinder – ab wann muss ich arbeiten?;79
6.5;Ich finde keine Arbeit, was passiert?;84
6.6;Was ist, wenn ich auf Wunsch meines Mannes meine Ausbildung abgebrochen habe?;86
6.7;Ich bin schon 55 Jahre, muss ich trotzdem noch arbeiten?;87
6.8;Die Ehe hat mich krank gemacht – ist das ein Grund, Unterhalt zu bekommen?;88
6.9;Mein Mann verdient doppelt so viel wie ich – bekomme ich davon etwas ab?;89
6.10;Billigkeitsunterhalt, was ist das?;90
6.11;Was passiert, wenn mein Mann aufhört zu arbeiten oder weniger verdient?;91
6.12;Wie berechnet sich der Unterhalt?;92
6.13;Mein Mann hat eine neue Familie – hat das Folgen für mich?;100
6.14;Stehen mir Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt zu?;103
6.15;Wie lange bekomme ich Unterhalt?;106
6.16;Was muss mein Ex zahlen, wenn ich mit einem neuen Partner zusammenlebe?;113
6.17;Betrifft mich die Unterhaltsreform, wenn schon ein Urteil oder ein Vergleich vorliegt?;116
7;Was bedeutet Zugewinnausgleich?;120
7.1;Jeder bekommt die Hälfte und wir sind quitt, oder?;120
7.2;Was ist das Anfangsvermögen?;122
7.3;Woher soll ich wissen, was mein Mann an Vermögen hat?;130
7.4;Wie wird der Zugewinn ausgeglichen?;131
7.5;Kann der Zugewinn ausgeglichen werden, wenn wir seit drei Jahren getrennt leben?;136
7.6;Mein Mann hat alles seiner Geliebten geschenkt – was nun?;137
7.7;Mein Mann bringt das Geld durch – was kann ich dagegen tun?;138
7.8;Was passiert, wenn es einen Ehevertrag gibt?;140
7.9;Mein Mann hat mir schon viel geschenkt – spielt das eine Rolle?;142
8;Sorge- und Umgangsrecht – was wird aus den Kindern?;146
8.1;Was bedeutet gemeinsames Sorgerecht?;146
8.2;Gibt es das alleinige Sorgerecht überhaupt noch?;150
8.3;Was ist, wenn wir uns nicht einigen können, bei wem die Kinder leben sollen?;152
8.4;Kann ich trotz gemeinsamen Sorgerechts mit den Kindern in eine andere Stadt ziehen?;155
8.5;Mein Mann will Umgang mit den Kindern – muss ich das zulassen?;156
8.6;Oma und Opa wollen die Kinder auch sehen – können sie das durchsetzen?;159
8.7;Gibt es Richtlinien, wie viel Umgang zu gewähren ist?;159
8.8;Wie läuft ein Sorge- bzw. Umgangsverfahren bei Gericht ab?;161
8.9;Was kann ich tun, wenn mein Mann sich nicht mehr um die Kinder kümmert?;162
9;Haushaltsgegenstände – Trockner für mich, Stereoanlage für meinen Mann?;164
9.1;Was sind eigentlich Haushaltsgegenstände?;164
9.2;Was ist mit meinen persönlichen Sachen?;167
9.3;Wie werden die Haushaltsgegenstände aufgeteilt?;167
9.4;Wie komme ich an die Haushaltsgegenstände, die ich beim Auszug zurücklassen musste?;170
10;Wie wirkt sich die Scheidung auf meine Rente aus?;172
10.1;Wie funktioniert der Versorgungsausgleich?;172
10.2;Was fällt unter den Versorgungsausgleich?;174
10.3;Wie wird der Versorgungsausgleich durchgeführt?;177
10.4;Ist der Versorgungsausgleich bei rechtskräftigem Scheidungsurteil endgültig?;183
10.5;Gibt es Gründe, warum ich den Rentenausgleich nicht bekomme?;184
10.6;Kann ich mit meinem Ehemann eine Vereinbarung über den Versorgungsausgleich schließen?;186
10.7;Ist das neue oder das alte Recht für mich günstiger?;186
11;Gemeinsame Finanzen – was tun mit Schulden und Vermögen?;188
11.1;Wie verhalte ich mich, wenn das gemeinsame Konto überzogen ist?;188
11.2;Ich habe für die Geschäftsschulden meines Mannes gebürgt – was kann ich tun?;190
11.3;Wir haben noch Kredite laufen – wer muss die Raten zahlen?;191
11.4;Wir sind Eigentümer eines Hauses – bekomme ich Miete für meine Hälfte?;194
11.5;Was passiert mit unseren gemeinsamen Versicherungen?;197
11.6;Mein Mann macht immer noch Schulden – wie kann ich verhindern, dass ich mitzahlen muss?;200
11.7;Wie komme ich aus unserem gemeinsamen Mietvertrag heraus?;200
12;Wird die Scheidung billiger, wenn wir uns einig sind?;202
12.1;Was kostet eine Scheidung?;202
12.2;Wer zahlt die Anwaltskosten?;207
12.3;Wie bekomme ich Verfahrenskostenhilfe?;209
12.4;Was ist Mediation?;212
12.5;Welche steuerlichen Auswirkungen haben Trennung und Scheidung?;213
13;Anhang;224
13.1;Adressen;224
13.2;Broschüren zu rechtlichen Themen;228
14;Stichwortverzeichnis;230
15;Die Autorin;233


" (S. 187-188)

DIE GEMEINSAMEN FINANZEN DES EHEPAARS BAUER

Die Eheleute Bauer haben immer gut gelebt. Als sie sich trennen, haben sie ein gemeinsames Girokonto, das mit 7.500 Euro überzogen ist, einen Kredit über weitere 15.000 Euro sowie eine Lebensversicherung über 75.000 Euro, bei der beide Eheleute als Versicherungsnehmer eingetragen sind und die noch fünf Jahre läuft.

Bevor Sie dieses Kapitel lesen oder gemeinsame Vermögenswerte aufteilen, müssen Sie das Kapitel „Was bedeutet Zugewinnausgleich?“ lesen. Hier finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen werden. Gehen Sie nicht so vor, könnten Sie etwas tun, das Sie später bereuen. Durch eine voreilige oder falsche Aufteilung lässt sich die Berechnung des Zugewinnausgleichs maßgeblich beeinflussen.

Wenn Sie nach der Trennung von Ihrem Ehemann das gemeinsame Vermögen aufteilen, ohne gleichzeitig die Frage des Zugewinnausgleichs zu prüfen, kann dies dazu führen, dass Sie eventuell doppelt zur Kasse gebeten werden. Denn für die Berechnung des Zugewinnausgleichs kommt es darauf an, wie die Vermögensverhältnisse am Zustellungstag des Scheidungsantrags aussehen.

Wenn Sie Ihr gemeinsames Vermögen schon bei der Trennung geteilt haben und Ihr Ehemann bis zur Zustellung des Scheidungsantrags alles ausgibt, kann es passieren, dass Sie ihm noch einmal etwas abgeben müssen. Und das ist ganz sicher etwas, das Sie nicht wollen. Also Vorsicht, damit es nicht zu voreiligen Handlungen kommt.

Wie verhalte ich mich, wenn das gemeinsame Konto überzogen ist?


Ist das gemeinsame Konto überzogen, dann haften Sie gegenüber der Bank in voller Höhe für diese gemeinsamen Schulden. Im Verhältnis zu Ihrem Ehemann haftet jeder von Ihnen zur Hälfte. Nur wenn Sie beweisen können, dass zum Beispiel etwas anderes vereinbart war oder Sie über dieses Konto gar nicht verfügt haben und auch keine Einkünfte dorthin überwiesen wurden, kann die Aufteilung der Haftung unter Ihnen anders sein."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.