Buch, Deutsch, Band Band 164, 329 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung
Buch, Deutsch, Band Band 164, 329 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
ISBN: 978-3-515-08169-6
Verlag: Franz Steiner
Das Buch untersucht an ausgewählten Beispielen, mit welchen Diskursen und Inszenierungen Konsumgütern eine regionale Bedeutung verliehen, und wie der Konsum zur Konstruktion und Befestigung regionaler Identitäten genutzt wird. Die Untersuchung greift zentrale Fragestellungen der neueren Kultur- und Gesellschaftsgeschichte auf, nämlich die Entstehung der modernen Konsumgesellschaft einerseits und die soziale Konstruktion von Regionen andererseits, und verbindet diese Themen auf intelligente und innovative Weise. Als erste ihrer Art setzt diese Pionierstudie neue Maßstäbe für die Konsum- und die Regionalgeschichte, und eignet sich gleichwohl für interessierte Laien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung