E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-96091-196-8
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;7
4;Einleitung;10
5;1. Prinzipien der Filmästhetik als Grundlage visueller Komik bei Chaplin;18
5.1;1.1 Filmische Darstellung;18
5.1.1;1.1.1 Primat des Visuellen;18
5.1.2;1.1.2 Perspektive der Kamera;21
5.1.3;1.1.3 Montage nach den Gesetzen der filmischen Bildfolge;30
5.1.4;1.1.4 Tempo und Tricks;36
5.1.5;1.1.5 Musikalische Begleitung;41
5.2;1.2 Chaplins Schauspielästhetik;44
5.2.1;1.2.1 Das Erbe der Music Hall;44
5.2.2;1.2.2 Der Pantomime im Filmapparat;51
5.2.3;1.2.3 Tanz und Rhythmus;59
5.3;1.3 Chaplins visuelle Gags;71
5.3.1;1.3.1 Gags für alle Sinne;71
5.3.2;1.3.2 Chaplins Slapstick;75
5.3.3;1.3.3 Die komische Metamorphose;80
6;2. Der Tr86
6.1;2.1 Die Kunstfigur und ihre Bedeutung für die chaplineske Komik;86
6.1.1;2.1.1 Der Tramp als Ikon;86
6.1.2;2.1.2 Der Tramp als Serienheld;91
6.1.3;2.1.3 Der dramaturgische Charakter;95
6.1.4;2.1.4 Der Tramp als Satiriker;101
6.2;2.2 Die Entwicklung des Charakters;104
6.2.1;2.2.1 The Immigrant: Momentaufnahmen eines Abenteurers;104
6.2.2;2.2.2 A Dog’s Life: Charlies Kampf um seinen Lebenstraum;108
6.2.3;2.2.3 The Circus: ‚Human Crusade‘ – Das Ringen um Menschlichkeit;110
7;3. Chaplins Komödienkonzept;115
7.1;3.1 Chaplins Verhältnis zur Genrekonvention;115
7.1.1;3.1.1 Die Struktur der Handlung;115
7.1.2;3.1.2 Der Einfluss des Mediums auf das Komödienkonzept;121
7.1.3;3.1.3 Glaubwürdigkeit und Realismus in der Komödie;123
7.2;3.2 Die Entwicklung der chaplinesken Komödie;127
7.2.1;3.2.1. The Immigrant;127
7.2.2;3.2.2 A Dog’s Life;133
7.2.3;3.2.3 The Circus;138
8;Schluss;146
9;Quellenverzeichnis;150
10;Erwähnte Filme;157
11;Bildnachweis;158