E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Schoyerer / Frank / Jooß-Weinbach Professionelle Praktiken
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5448-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ethnografische Studien zum pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-5448-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der ethnografischen Studie geht es aus einer professionstheoretisch-praxeologischen Perspektive um die Frage, wie Alltag in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege gestaltet wird und welche professionellen Leistungen hierbei erbracht werden. Auf der Grundlage von teilnehmenden Beobachtungen werden Praxislogiken in den Settings der Kindertagesbetreuung nachgezeichnet und damit ein Verständnis für spezifische, unterschiedliche wie vergleichbare Phänomene der Betreuungspraxis herausgearbeitet.
Prof. Dr. Gabriel Schoyerer ist Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kindheitspädagogik und Profession, Erziehung und Bildung in Arbeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, Kindertagespflege sowie ethnografische Forschung und rekonstruktive Methoden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;12
4;Teil I. Theoretische Zugänge und Forschungsansatz;16
4.1;Kapitel 1. Professionalität als organisationale Praxis;17
4.1.1;1.1 Professionstheoretische Grundlegung und ihre Gegenstände;17
4.1.2;1.2 Praxis- und performativitätstheoretische Zugänge;28
4.2;Kapitel 2. Praxeologisierung von Professionalität;35
4.2.1;2.1 Kindheitspädagogische Professionalität: Erwartungshorizont des Felds als professionelle Prämissen;35
4.2.2;2.2 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen: Professionelles Handeln und die Logik seiner Praxis;39
4.3;Kapitel 3. Ethnografie als Forschungsprogramm;44
4.3.1;3.1 Fall und Feld;45
4.3.2;3.2 Datenerhebung und Datenauswertung im Forschungsprozess;48
4.3.3;3.3 Vergleich und Kontrastierung;50
4.3.4;3.4 Methodische Reflexionen;52
5;Teil II. Ergebnisse;54
5.1;Kapitel 4. Gruppenbezogene und kindzentrierte Praktiken in organisationalen Vollzügen;55
5.1.1;4.1 Gruppenbezogene Praktiken;58
5.1.2;4.2 Kindzentrierte Praktiken;78
5.1.3;4.3 Partielle kindzentrierte Praktiken als Teil der Sicherung des gruppenbezogenen Vollzugs;93
5.1.4;4.4 Zusammenfassung;99
5.2;Kapitel 5. Inszenierungsformen von Bildung;102
5.2.1;5.1 Angebote;105
5.2.2;5.2 Gruppenkreise;115
5.2.3;5.3 Mahlzeiten;128
5.2.4;5.4 Weitere Alltagssituationen;133
5.2.5;5.5 Zusammenfassung;137
5.3;Kapitel 6. Zuständigkeitspraktiken: Personen – Zeiten – Räume;139
5.3.1;6.1 Zuständigkeitspraktiken im Team;141
5.3.2;6.2 Zuständigkeitspraktiken im zeitlichen Vollzugsgeschehen;173
5.3.3;6.3 Zuständigkeitspraktiken im multiörtlichen Raumgefüge;188
5.3.4;6.4 Zusammenfassung;204
5.4;Kapitel 7. Abgrenzung und Integration von Öffentlichem und Privatem in der Kindertagespflege;206
5.4.1;7.1 Abgrenzung und Sicherung des privaten Rahmens;209
5.4.2;7.2 Integration von Öffentlichem und Privatem;221
5.4.3;7.3 Zusammenfassung;238
5.5;Kapitel 8. Die Praxis von Professionalität in Kindertagesbetreuung;240
5.5.1;8.1 Das einzelne Kind in der Gruppe und Praktiken professioneller Ordnungen;241
5.5.2;8.2 Bildung als pädagogisches Leitmotiv und ihre professionelle Inszenierung;243
5.5.3;8.3 Zuständigkeiten und ihre Realisation im organisationalen Kontext;245
5.5.4;8.4 Familienähnlichkeit und Praktiken der Grenzziehung;248
5.5.5;8.5 Ertrag und Fazit;250
6;Literatur;253
7;Anhang – Fallporträts;267
7.1;1 Kindertageseinrichtungen;267
7.1.1;1.1 Kinderkrippe Blumenwiese;267
7.1.2;1.2 Elterninitiative Die Murmeltiere e. V.;268
7.1.3;1.3 Kinderkrippe Purzelbaum;269
7.1.4;1.4 Kinderkrippe Sonnenschein;271
7.1.5;1.5 Kindertageseinrichtung Kinderland;271
7.2;2 Großtagespflegestellen;273
7.2.1;2.1 Großtagespflege Zwergenbande;273
7.2.2;2.2 Großtagespflege Wichtelstube;274
7.3;3 Kindertagespflegestellen;275
7.3.1;3.1 Kindertagespflegeperson Angelika Euringer;275
7.3.2;3.2 Kindertagespflegeperson Marianne Mayer;276
7.3.3;3.3 Kindertagespflegeperson Barbara Kurz;277
8;Die Autorinnen und Autoren;279