Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Herbartstudien
Studien zu Herbarts Charakterbildung
Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Herbartstudien
ISBN: 978-3-941854-34-5
Verlag: Garamond ein Imprint von Heinz-Herbert Reimer - Format Verlagsgruppe
Die fünfte Tagung der Internationalen Herbart-Gesellschaft an der Katholischen Universität in Eichstätt stand ganz im Zeichen der Ästhetik Herbarts, die ein Leitmotiv seiner Pädagogik bildet und deren Grundgedanken Herbart noch vor Beginn seiner akademischen Laufbahn entwickelt hatte.
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge in- und ausländischer Referenten nähern sich aus verschiedenen Perspektiven der Herbartschen Ästhetik an. Ob in engerer theoretischer Auseinandersetzung, unter rezeptionsgeschichtlichen Aspekten oder mit dem Fokus auf die Aktualität der Konzeption – alle Beiträge treffen sich in der Einsicht, dass Herbarts Modell ungeachtet aller zeitlichen Gebundheiten zentrale Fragen der Erziehungswissenschaft und Pädagogik berührt. Nicht zuletzt tragen die Beiträge dazu bei, das Bild Herbarts als das eines kühlen Erziehungsrationalisten zu revidieren.
Zielgruppe
- Erziehungswissenschaftler (Allgemeine Pädagogik, Historische Pädagogik, Didaktik);
- an (historischer) Pädagogik interessierte Personen aber auch Philosophen, Literaturwissenschaftler.
- Herbarts Ästhetik-Modell stellt ein Grundmodell der Pädagogik dar. Insofern dürfte dies auch für Studierende mit einigen Vorkenntnissen von Interesse sein.