Schoske / Wildung | Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst | Buch | 978-3-406-82059-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 211 mm x 270 mm, Gewicht: 944 g

Schoske / Wildung

Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst


2. durchgesehene Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82059-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 211 mm x 270 mm, Gewicht: 944 g

ISBN: 978-3-406-82059-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen erstklassiger Werke zählt es zu den wichtigsten Museen zur Kunst Ägyptens. Dieser großzügig illustrierte Band führt in die Grundzüge der altägyptischen Kunst ein und stellt die bedeutendsten Stücke aus dem Museum in ihren historischen Zusammenhängen vor.

Mit seiner exquisiten Sammlung altägyptischer Kunst vom 4. Jahrtausend bis in die frühchristliche Epoche ist das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München der ideale Ort, um das Reich der Pharaonen in seinem künstlerischen Schaffen zu erleben. Die Begegnung mit den Skulpturen und Reliefs eröffnet einen Einblick in die sich ständig wandelnde Schaffenskraft einer Kultur, die oft als starr und entwicklungslos bezeichnet wird. «Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst» ist eine Anleitung zum genauen Hinschauen und eine Einladung, Altägypten nicht mit Mumien und Magie gleichzusetzen. Die großzügige Bebilderung und die detaillierten Bildanalysen fügen sich zu einer Kunstgeschichte, die weit über die Münchner Sammlung hinaus einen Zugang zum Verständnis Altägyptens bietet.
Schoske / Wildung Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur Neuauflage von Arnulf Schlüter
Vorwort

Grundlagen der ägyptischen Kunst
Raum und Bewegung
Typologie der Skulptur

Neugierig:
Die Vorgeschichte (4000 – 3050 v. Chr.)

Experimentierfreudig:
Die Frühzeit (3050 – 2650 v. Chr.)

Normativ:
Das Alte Reich (2650 – 2150 v. Chr.)

Provinziell:
Die Erste Zwischenzeit (2150 – 2050 v. Chr.)

Klassisch:
Das Mittlere Reich (2050 – 1650 v. Chr.)

Fremdbestimmt:
Die Zweite Zwischenzeit (1650 – 1550 v. Chr.)

Staatstragend:
Das Neue Reich (1550 – 1080 v. Chr.)
18. Dynastie
Amarnazeit
Nachamarnazeit
Ramessidenzeit

Retrospektiv:
Die Dritte Zwischenzeit (1080 – 714 v. Chr.)

Geschichtsträchtig:
Die Spätzeit (714 – 332 v. Chr.)
Kuschitenzeit
Saïtenzeit / Perserzeit
30. Dynastie

Ambivalent:
Die Ptolemäerzeit (332 – 30 v. Chr.)

Historistisch:
Die Römerzeit (30 v. Chr. – 395 n. Chr.)

Ägyptoman:
Ägypten in Rom

Interkulturell:
Meroë (300 v. Chr. – 350 n. Chr.)

Neugeboren:
Spätantike und frühes Christentum (395 – 639 n. Chr.)

Konkordanz der Bildnummern
Bildnachweis


Schoske, Sylvia
Dr. Sylvia Schoske war von 1989 bis 2021 Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München.



Professor Dr. Dietrich Wildung hat das Museum von 1975 bis 1988 geleitet. Danach war er bis 2009 Direktor des Ägyptischen Museums Berlin

Dr. Sylvia Schoske war von 1989 bis 2021 Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München.

Professor Dr. Dietrich Wildung hat das Museum von 1975 bis 1988 geleitet. Danach war er bis 2009 Direktor des Ägyptischen Museums Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.