Schors Doppelter Boden
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4002-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die SALT-Verhandlungen 1963-1979
E-Book, Deutsch, 530 Seiten
Reihe: Moderne Zeit
ISBN: 978-3-8353-4002-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erstmals werden die atomaren Rüstungskontrollverhandlungen des Kalten Krieges als Verständigungsprozess zwischen den Supermächten analysiert.
1969 begannen mit den Strategic Arms Limitation Talks (SALT) zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR die ersten Verhandlungen über die Kontrolle der atomaren Vernichtungswaffen. Ihre vertraglich fixierten Ergebnisse wurden von Zeitgenossen als unzureichend und enttäuschend bezeichnet. Arvid Schors zeigt jedoch erstmals, dass nicht die formellen Ergebnisse, sondern die Verhandlungen selbst das Entscheidende waren. Zuvor galt weitgehend als ausgeschlossen, dass Verhandlungen über die ideologischen Barrieren des Kalten Kriegs hinweg über die Begrenzung der zerstörungsmächtigsten Waffensysteme der Geschichte überhaupt möglich waren. Der Autor analysiert, wie die Experten, Diplomaten und Spitzenpolitiker der Supermächte nach vielen Blockaden allmählich zueinander Vertrauen fassten und die Position der Gegenseite zu verstehen lernten. Er zeigt, wie sich Koalitionen, ja Freundschaften über die Lager hinweg herausbildeten und die Delegationen in Konflikte mit ihren eigenen Regierungen und Militärs gerieten. Zwar konnte auch auf diese Weise nicht sichergestellt werden, dass eine atomare Konfrontation ausbleiben würde. Aber sie wurde doch weniger wahrscheinlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;10
6;1. Vor der Konkretisierung – Vorbereitungen des SALT-Prozesses 1963-1969;43
6.1;1.1. Die Wurzeln von SALT unter Präsident Johnson, 1963-1969;43
6.1.1;Ausgangspunkte der Entspannungs- und Ru?stungskontrollpolitik;43
6.1.2;Von einseitigen Offerten zum Gipfeltreffen von Glassboro, 1964-1967;46
6.1.3;Sichtbare und unsichtbare Zäsuren: Von der ABM-Entscheidung zur Wahl Nixons zum Präsidenten, 1967-1968;59
6.1.4;In der Schwebe: Zwischen Nixons Wahl zum Präsidenten und seiner Amtseinfu?hrung im Januar 1969;68
6.2;1.2. Amerikanische Planungen und Weichenstellungen unter Präsident Nixon, 1968-1969;77
6.2.1;Rhetorik und Verhinderungspolitik: Vom Präsidentschaftswahlkampf 1968 zu ersten Weichenstellungen im Amt im Februar 1969;77
6.2.2;Philosophien, Zielsetzungen und Weichenstellungen, Februar-Juni 1969;87
6.2.3;Vorverhandlungen mit der Sowjetunion, Februar-Juni 1969;105
6.2.4;Philosophien, Zielsetzungen und Weichenstellungen, Juni-November 1969;116
6.2.5;Vorverhandlungen mit der Sowjetunion, Juni-November 1969;151
7;2. Die SALT I-Verhandlungen unter Präsident Nixon 1969-1972;160
7.1;2.1. Erstkontakt: Die erste Verhandlungsrunde auf Delegationsebene – Helsinki, November-Dezember 1969;160
7.1.1;Verhandlungen als Drahtseilakt: Die sowjetische Ausgangslage;160
7.1.2;»Like Two Dogs Sniffing Each Other«: Das feine Band zwischen den Delegationen und das Wechselspiel der Verhandlungsebenen;167
7.2;2.2. Der Backchannel Kissinger – Dobrynin: Paralleldiplomatie zwischen Belauern und indirekter Verständigung, Dezember 1969-Juli 1970;194
7.3;2.3. Der Backchannel Kissinger – Dobrynin: Der Weg zum »Durchbruch« des 20. Mai 1971;210
7.3.1;»A Peace Move«: SALT als innenpolitische Wunderwaffe;210
7.3.2;Jenseits u?berkommener Frontlinien: Der Backchannel und die Delegationsverhandlungen;216
7.3.3;Persönliche Beziehungen und veränderte Kommunikationsstrukturen: Die finalen Verhandlungen und die Folgen des »Durchbruchs«;225
7.4;2.4. Der verschlungene Weg zum SALT I-Vertragswerk von 1972;240
7.4.1;»Understanding How the Other’s Mind Worked«: Mentale Annäherungen und inhaltliche Durchbru?che auf Delegationsebene;240
7.4.2;Faits accomplis und Eigendynamiken: Kissingers geheimer Moskau-Besuch und die SLBM-Frage, April 1972;271
7.4.3;Nachvollzug auf höchster Ebene: Die Gipfelbegegnung in Moskau, Mai 1972;284
7.4.4;Triumphe und Hypotheken: Die Ratifizierungsdebatte;293
8;3. Die SALT II-Verhandlungen unter den Präsidenten Nixon und Ford, 1972-1976;318
8.1;3.1. Zwischen Verstetigung und Lähmung: Verhandlungen im Schatten von Watergate, 1972-1974;318
8.2;3.2. Von Vertrauenszeichen und Scheitern: Präsident Ford und der Kompromiss von Wladiwostok, 1974-1976;341
8.2.1;Neuanfang in Kontinuität: Präsident Ford u?bernimmt, August 1974;341
8.2.2;Scheitelpunkt der Entspannung: Das Gipfeltreffen von Wladiwostok, November 1974;351
8.2.3;Verlust der entspannungspolitischen Sprachfähigkeit: Das innenpolitische Ringen um SALT II und das Scheitern der Verhandlungen;364
9;4. Die SALT II-Verhandlungen unter Präsident Carter, 1977-1979;390
9.1;4.1. »Making Lions Lie Down with Lambs«: Neuanfänge in Diskontinuität;390
9.1.1;Diplomatisches Debakel: Der Besuch von Außenminister Vance in Moskau, März 1977;390
9.1.2;Duell der »Logiker«: Paul Nitze vs. Paul Warnke und die Zukunft des SALT-Prozesses;407
9.2;4.2. »Debate of the Decade«: Der SALT II-Ratifizierungsprozess und die SALT-Verhandlungen, 1977-1979;418
9.2.1;Neue Herausforderungen der Öffentlichkeit;418
9.2.2;Der SALT-Prozess zwischen Kontinuitätsvorstellungen und gewandeltem Problemhorizont;429
9.2.3;Die SALT II-Debatte: Demokratische Legitimation und gesellschaftliche Selbstverständigung;442
9.2.4;Schlussakt der entfalteten Entspannungspolitik: Das Gipfeltreffen von Wien, Juni 1979;460
9.3;4.3. Ausblick: Zwischen Flu?chtigkeit und Persistenz – Das Erbe des SALT-Prozesses seit den 1980er Jahren;469
10;Schluss;477
10.1;Inkubation, 1963-1969;480
10.2;Eigendynamik, Verständigung und Etablierung, 1969-1972;481
10.3;Belastungen, Verstetigung und Krise, 1972-1976;488
10.4;Legitimation und Wandel, 1977-1979;493
10.5;Das Vermächtnis von SALT;498
11;Dank;501
12;Abku?rzungsverzeichnis;503
13;Quellen und Literatur;505
14;Bildnachweis;526
15;Personenregister;527