Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven
Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 651 g
ISBN: 978-3-531-14170-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese systematische einführende Darstellung in die Ansätze und Methoden der deutschsprachigen und internationalen Jugendmedienforschung richtet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie, Informationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
Die moderne Jugendmedienforschung.- Jugendmedienforschung als empirisches Projekt.- Ausgewählte Forschungsprogramme und ihre Initiatoren.- Kognitionspsychologische Perspektiven in der Forschung zu Kindern und Medien: Daniel Andersons ‚Blue’s Clues’.- Fernsehen in der frühen Kindheit und seine kognitiven Entwicklungsfolgen in der Adoleszenz.- Emotions- und motivationspsychologische Grundlagen als Basis der Jugendmedienforschung. Das Forschungsprogramm von Dolf Zillmann.- Gefühle, Musik und paradoxe Stimmungsregulation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.- Entwicklungspsychologische und methodische Perspektiven: Ulla Johnsson-Smaragdis Grundlagenforschung zur Mediennutzung.- Vergleichende Jugendmedienforschung: Probleme und Perspektiven.- Sozialpsychologische und soziologische Perspektiven: Lesen, Strukturieren, Bewerten — Heinz Bonfadellis Forschungsprogramm.- Die quantitative Jugendmedienforschung im Umbruch und das Programm der Züricher Schule.- Sozialpsychologische Perspektiven: Sonia Livingstones Weg von der kritischen Fernsehforschung zur Analyse der Internet-Generation.- Junge Menschen und Neue Medien. Prozesse der Verbreitung, Aneignung und Nutzung.- Ausblick.- Neue Gefahren: Onlinesucht — Exzessive Internetnutzung, die psychisch krank macht.- Good Communication: Gute Mediengewohnheiten als medienpsychologisches Thema.