Menschen mit Depressionen gekonnt pflegen und behandeln
E-Book, Deutsch, 356 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-456-95608-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegepraktiker, psychiatrisch Pflegende, Gesundheitsberufe, Psychiater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;9
1.2;Geleitwort;17
1.3;Grußwort;19
1.4;Vorwort der Herausgeber;21
2;1 Dimensionen eines allgegenwärtigen Begriffs;23
2.1;1.1 Psychosoziale und neurobiologische Dimensionen der Depression;23
2.1.1;1.1.1 Einleitung;23
2.1.2;1.1.2 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation;23
2.1.3;1.1.3 Top-down- und Bottom-up-Effekte als Funktion therapeutischer Interventionen;27
2.1.4;1.1.4 Die Entwicklung eines neuropsychodynamischen Modells der Depression;28
2.1.5;1.1.5 Zusammenfassung;30
2.2;1.2 Depression und Gesellschaft;32
2.2.1;1.2.1 Einleitung;32
2.2.2;1.2.2 Paradigmenwechsel in der psychiatrischen Wissenschaft;32
2.2.3;1.2.3 Depression in der Gesundheitsökonomie;34
2.2.4;1.2.4 Wir leben in einer Gesellschaft, in der Traurigkeit systemwidrig ist;34
2.2.5;1.2.5 Wir leben in einer Gesellschaft, in der Verlust spu?rbar ist;35
2.2.6;1.2.6 Wir leben in einer Gesellschaft, in der persönliches Leiden als u?berflu?ssig gilt;35
2.2.7;1.2.7 Wir leben in einer Gesellschaft, in der viele sich nicht mehr als Handelnde erleben;36
2.2.8;1.2.8 Der Depression zuhören;37
2.3;1.3 Zum Problem der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen;38
2.3.1;1.3.1 Einleitung;38
2.3.2;1.3.2 Misstrauen und Angst;38
2.3.3;1.3.3 Entlastung zu Lasten Dritter;38
2.3.4;1.3.4 Angst vor Gefährdung;39
2.3.5;1.3.5 Schulung und Umgang;40
2.4;1.4 Generalverdacht – Über Sackgassen und Auswege;42
2.4.1;1.4.1 Einleitung;42
2.4.2;1.4.2 Depressionen in der öffentlichen Diskussion;42
2.4.3;1.4.3 Nicht immer «gegen Wände» – Das Du?rener Anti-Stigma-Projekt;46
3;2 Klinischer Kontext;51
3.1;2.1 Moderne Depressionsbehandlung;51
3.1.1;2.1.1 Einleitung;51
3.1.2;2.1.2 Psychotherapeutische und verwandte Verfahren;52
3.1.2.1;2.1.2.1 Einleitung und strukturelle Aspekte;52
3.1.2.2;2.1.2.2 Psychotherapeutische Verfahren im engeren Sinn;55
3.1.2.3;2.1.2.3 Verwandte und ergänzende Verfahren und Elemente;60
3.1.3;2.1.3 Medikamentöse Therapien und nichtmedikamentöseTherapieformen;63
3.1.3.1;2.1.3.1 Pharmakotherapie;63
3.1.3.2;2.1.3.2 Licht- und Wachtherapie;66
3.1.3.3;2.1.3.3 Elektrokonvulsionstherapie (EKT);68
3.1.4;2.1.4 Medikamentöse Therapien in Entwicklung, Ansätze personalisierter Medizin;68
3.1.4.1;2.1.4.1 Weiterentwicklung klassischer (monoaminerger) Antidepressiva;69
3.1.4.2;2.1.4.2 Neuropeptidrezeptorliganden;70
3.1.4.3;2.1.4.3 Ketamin und andere Glutamat-Rezeptorantagonisten;70
3.1.4.4;2.1.4.4 Antidepressive Wirkung von Medikamenten anderer Indikationsbereiche;71
3.1.4.5;2.1.4.5 Personalisierte Medizinin der Depressionstherapie;72
3.2;2.2 Depressionsstationen;76
3.2.1;2.2.1 Einleitung;76
3.2.2;2.2.2 Skizze des Depressionsverständnisses auf Depressionsstationen;78
3.2.3;2.2.3 Depressionsstationen – Definition und Konzept;80
3.2.3.1;2.2.3.1 Depressionsstationen und psychotherapeutisches Basisverhalten;80
3.2.3.2;2.2.3.2 Therapieprinzipien der stationären Depressionsbehandlung;81
3.2.4;2.2.4 Zusammenfassung;84
3.3;2.3 Schlafstörungen und Depression;88
3.3.1;2.3.1 Einleitung;88
3.3.2;2.3.2 Schlaf-EEG-Befunde bei Patienten mit Depression;88
3.3.3;2.3.3 Schlaf und Hormone in der Depression;91
3.3.4;2.3.4 Effekte von Antidepressiva auf das Schlaf-EEG;93
3.3.5;2.3.5 Vorhersage von Therapie ansprechen und Verlauf mithilfe des Schlaf-EEGs;95
3.3.6;2.3.6 Schlaf und Gedächtnis bei depressiven Patienten;95
3.3.7;2.3.7 Therapeutischer Schlafentzug;97
3.4;2.4 Pharmakologische Behandlung von Depressionen – Erreichen und Erhalt der Compliance;101
3.4.1;2.4.1 Einleitung;101
3.4.2;2.4.2 Wann ist eine pharmakologische Behandlung sinnvoll?;101
3.4.3;2.4.3 Verfu?gbarkeit von Medikamenten und erreichbare Ziele;102
3.4.3.1;2.4.3.1 Welche Nebenwirkungen sind häufig?;103
3.4.3.2;2.4.3.2 Wie leitet man die Therapie ein und wie stellt man um?;103
3.4.3.3;2.4.3.3 Unterschiede bei Akut- und Erhaltungstherapie und Ru?ckfallprophylaxe?;104
3.4.3.4;2.4.3.4 Praktische Aspekte der medikamentösen Depressionsbehandlung;104
3.4.3.5;2.4.3.5 Medikamentöse Therapie als Teamherausforderung und Teamproz;105
3.4.3.6;2.4.3.6 Wie kann mit Nebenwirkungen der Medikation umgegangen werden?;106
3.4.3.7;2.4.3.7 Förderung von Selbstwirksamkeit und Aktivität;107
3.4.3.8;2.4.3.8 Therapie in Abhängigkeit vom Schweregrad der Depression sinnvoll;107
3.4.3.9;2.4.3.9 Psychoedukation kann bei der Entscheidungsfindung helfen;108
3.4.4;2.4.4 Zusammenfassung;108
4;3 Patientengruppen im Fokus;111
4.1;3.1 Traurigkeit, Ru?ckzug und Depression im Kindes- und Jugendalter;111
4.1.1;3.1.1 Einleitung;111
4.1.2;3.1.2 Symptome, Klassifikation und Diagnostik;111
4.1.3;3.1.3 Verbreitung, Folgen und Verlauf;113
4.1.4;3.1.4 Warum werden Kinder und Jugendliche depressiv?;115
4.1.5;3.1.5 Was hilft depressiven Kindern und Jugendlichen?;117
4.1.5.1;3.1.5.1 Psychotherapie;117
4.1.5.2;3.1.5.2 Psychopharmakotherapie;120
4.1.5.3;3.1.5.3 Prävention;120
4.2;3.2 Depressionen im Alter;123
4.2.1;3.2.1 Einleitung;123
4.2.2;3.2.2 Medikalisierung der Stimmungen;123
4.2.3;3.2.3 Assessmentinstrumente;124
4.2.4;3.2.4 Depression ist nicht altersabhängig;124
4.2.5;3.2.5 Situation der Pflegenden;126
4.2.6;3.2.6 Depression und Schlaf;127
4.2.7;3.2.7 Stärkung der sozialen Kompetenz;128
4.2.8;3.2.8 Psychoedukation;129
4.3;3.3 Migration und Depression;131
4.3.1;3.3.1 Einleitung;131
4.3.2;3.3.2 Migration;131
4.3.3;3.3.3 Depression bei Migranten;132
4.3.3.1;3.3.3.1 Psychologische Ursachen;133
4.3.3.2;3.3.3.2 Soziale Faktoren;134
4.3.3.3;3.3.3.3 Suizidversuche bei Migrantinnen und Migranten;134
4.3.4;3.3.4 Depression bei Asylbewerbern und Flu?chtlingen;134
4.4;3.4 Depressive Störungen bei malignen Erkrankungen;138
4.4.1;3.4.1 Einleitung;138
4.4.2;3.4.2 Krebs und Depression;139
4.4.3;3.4.3 Epidemiologie;141
4.4.4;3.4.4 Lebensmu?digkeit und Suizidalität;143
4.4.5;3.4.5 Diagnostik und Behandlung;145
4.5;3.5 Depressive Störungen im Peripartum;150
4.5.1;3.5.1 Einleitung;150
4.5.2;3.5.2 Epidemiologie und peripartale Phänomenologie;151
4.5.2.1;3.5.2.1 Depressive Syndrome;151
4.5.2.2;3.5.2.2 Suizidalität und Infantizid;153
4.5.2.3;3.5.2.3 Risikofaktoren;153
4.5.3;3.5.3 Auswirkungen psychischerErkrankungenauf dieEntwicklungder Kinder;154
4.5.3.1;3.5.3.1 Vorgeburtliche Einflu?sse;154
4.5.3.2;3.5.3.2 Nachgeburtliche Einflussfaktoren;155
4.5.4;3.5.4 Behandlung;156
4.5.4.1;3.5.4.1 Störungsspezifische Psychotherapie;156
4.5.4.2;3.5.4.2 Pharmakotherapie;157
4.5.4.3;3.5.4.3 Behandlung der Mutter-Kind-Beziehungsstörung;157
4.5.4.4;3.5.4.4 Interdisziplinäre Netzwerkarbeit;158
4.5.5;3.5.5 Zusammenfassung;158
4.6;3.6 Kinder psychisch (depressiv) erkrankter Eltern – ein Überblick;161
4.6.1;3.6.1 Einleitung;161
4.6.2;3.6.2 Das erhöhte Risiko von Kindern psychisch kranker Eltern;161
4.6.3;3.6.3 Schutzfaktoren – robuste Kinder;163
4.6.4;3.6.4 Das Erleben von betroffenen Kindern und Jugendlichen selbst;164
4.6.5;3.6.5 Die Rolle der Pflege und Gesundheitsberufe – Unterstu?tzen können;166
4.6.5.1;3.6.5.1 Die Eltern in der Krankheitsbewältigung unterstu?tzen;166
4.6.5.2;3.6.5.2 Die Kinder und Jugendlichen unterstu?tzen – Ansprechpartner sein;167
4.6.6;3.6.6 Hilfe und Infos finden;168
4.6.7;3.6.7 Zusammenfassung;169
4.7;3.7 Depressionen bei pflegenden Angehörigen;171
4.7.1;3.7.1 Einleitung;171
4.7.1.1;3.7.1.1 Pflegebedu?rftige in Deutschland;171
4.7.1.2;3.7.1.2 Pflegende Angehörige;171
4.7.2;3.7.2 Belastungen durch Angehörigenpflege;172
4.7.3;3.7.3 Inanspruchnahme von Unterstu?tzungsleistungen;175
4.7.4;3.7.4 Diskussion;176
4.7.5;3.7.5 Zusammenfassung;178
4.8;3.8 Patientenseitiges Erleben einer Depression und ihrer Behandlung;182
4.8.1;3.8.1 Einleitung;182
4.8.2;3.8.2 Erfahrungen als Psychiatrie-Patientin;182
4.8.3;3.8.3 Eine linguistische Annäherung;183
4.8.3.1;3.8.3.1 Skizzierung des theoretischen Hintergrundes;183
4.8.3.2;3.8.3.2 Kontextualisierungsschemata in der Psychiatrie;184
4.8.3.3;3.8.3.3 Gesamteindruck;189
4.8.3.4;3.8.3.4 Ausblick;189
4.9;3.9 Zur Situation Angehöriger depressiv erkrankter Menschen;192
4.9.1;3.9.1 Einleitung;192
4.9.2;3.9.2 Bedeutende Fragestellungen;192
4.9.3;3.9.3 Methodisches Vorgehen;193
4.9.3.1;3.9.3.1 Erhebungsmethode;193
4.9.3.2;3.9.3.2 Interviewleitfaden;193
4.9.3.3;3.9.3.3 Interviewpartnerinnen und -partner;194
4.9.3.4;3.9.3.4 Auswertung des Interviewleitfadens;194
4.10;3.10 Depression und Partnerschaft;203
4.10.1;3.10.1 Einleitung;203
4.10.2;3.10.2 Vertiefung;203
4.10.3;3.10.3 Bewältigungsorientierter Ansatz;206
4.10.4;3.10.4 Wirksamkeit;208
4.10.5;3.10.5 Zusammenfassung;210
5;4 Schwerpunkt Pflege;213
5.1;4.1 Zur Bedeutung der professionellen Pflege bei Depressionen;213
5.1.1;4.1.1 Einleitung;213
5.1.2;4.1.2 Auswirkung der Depression auf den Alltag der Patienten;213
5.1.3;4.1.3 Primärversorgung von Menschen mit Depression;215
5.1.4;4.1.4 Stationäre Versorgung von Menschen mit Depression;216
5.1.5;4.1.5 Die Bedeutung der Psychiatrischen Pflege im multiprofessionellen Kontext;217
5.1.6;4.1.6 Die Bedeutung der Psychiatrischen Pflege aus der Sicht der Patienten;217
5.1.7;4.1.7 Die Bedeutung der Psychiatrischen Pflege in der Zukunft;218
5.2;4.2 Pflegende sollten sich des Phänomens «Depression» annehmen;222
5.2.1;4.2.1 Einleitung;222
5.2.2;4.2.2 Ein Problem wird öffentlich;222
5.2.3;4.2.3 Modekrankheit?;223
5.2.4;4.2.4 Gleichsetzung;223
5.2.5;4.2.5 Die Rolle der Medien;224
5.2.6;4.2.6 Wandel?;225
5.2.7;4.2.7 Pathologisierung;226
5.2.8;4.2.8 Pflegende aller Bereiche sind gefordert!;226
5.3;4.3 Suizidalität;229
5.3.1;4.3.1 Einleitung;229
5.3.2;4.3.2 Begriffe und Definitionen;229
5.3.3;4.3.3 Epidemiologie;231
5.3.4;4.3.4 Einschätzung der Suizidgefährdung;232
5.3.5;4.3.5 Screening der Suizidgefährdung;233
5.3.6;4.3.6 Fokusassessment;237
5.3.7;4.3.7 Dokumentation;239
5.3.8;4.3.8 Interventionen zur Suizidprävention;239
5.3.8.1;4.3.8.1 Begegnung;240
5.3.8.2;4.3.8.2 Lebensorientierung durch Wissen;242
5.3.8.3;4.3.8.3 Leben lernen;243
5.4;4.4 Ausgebrannte Helfer? Burn-out in helfenden Berufen der Krankenversorgung und der Behindertenhilfe;248
5.4.1;4.4.1 Einleitung;248
5.4.2;4.4.2 Burn-out und Depression;248
5.4.2.1;4.4.2.1 Begriffsdefinitionen;248
5.4.2.2;4.4.2.2 Unterschiede und Parallelitäten;249
5.4.2.3;4.4.2.3 Empirische Befunde der Burn-out-Forschung;249
5.4.2.4;4.4.2.4 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Burn-out und Depression;250
5.4.3;4.4.3 Burn-out in der Krankenversorgung und Behindertenhilfe;250
5.4.4;4.4.4 Diskussion und Fazit;257
5.5;4.5 Depression – alternative Wege: ergänzende Therapien;259
5.5.1;4.5.1 Einleitung;259
5.5.2;4.5.2 Ausblick auf die gängigen alternativen Behandlungsmethoden;259
5.5.3;4.5.3 Stellenwert der Alternativ- beziehungsweise Komplementärmedizin;260
5.5.4;4.5.4 Was ist die Aromatherapie?;260
5.5.5;4.5.5 Aromatherapie und ihr Nutzen bei depressiven Störungen;260
5.5.6;4.5.6 Wirkweisen der Aromatherapie;261
5.5.7;4.5.7 Anwendungen der Aromatherapie;261
5.5.8;4.5.8 Praktische Anwendung – exemplarisch am Beispiel des Geruchssinns;261
5.5.9;4.5.9 Aromatherapie und Aromapflege: rechtliche Voraussetzungen;262
5.5.10;4.5.10 Zusammenfassung;263
5.6;4.6 Kommunikation und Interaktion mit von Depression betroffenen Älteren;264
5.6.1;4.6.1 Einleitung;264
5.6.2;4.6.2 Besonderheiten der Altersdepression;264
5.6.2.1;4.6.2.1 Typische Symptome;264
5.6.2.2;4.6.2.2 Auswirkungen der Symptome auf Kommunikation und Interaktion;265
5.6.3;4.6.3 Kommunikation und Interaktion mit Betroffenen – Grundhaltung;265
5.6.3.1;4.6.3.1 Die Situation ändern, nicht den Menschen;265
5.6.3.2;4.6.3.2 Carl Rogers’ Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsfu?hrung;266
5.6.3.3;4.6.3.3 Grundhaltung nach E. Grond;267
5.6.4;4.6.4 Empfehlungen zur Kommunikation und Interaktion mit Betroffenen;268
5.6.4.1;4.6.4.1 Ein stabiles Beziehungsangebot ist wichtig;268
5.6.4.2;4.6.4.2 Keine Versprechungen machen, dafu?r «stellvertretend Hoffnung haben»;268
5.6.4.3;4.6.4.3 Analoge Kommunikation und Beru?hrungen bewusst einsetzen;269
5.6.4.4;4.6.4.4 Im Gespräch: Konkretes und Struktur;269
5.6.4.5;4.6.4.5 Fehler, die Pflegende vermeiden sollen;270
5.7;4.7 Wege zur Veränderung – Motivierende Gesprächsfu?hrung;271
5.7.1;4.7.1 Einleitung;271
5.7.2;4.7.2 Mit depressiv verstimmten Menschen im Gespräch;272
5.7.2.1;4.7.2.1 Depression als Verlust von Motivation und Sinn;272
5.7.2.2;4.7.2.2 Besonderheiten im Gespräch;272
5.7.3;4.7.3 Auf dem Weg zur Veränderung;274
5.7.3.1;4.7.3.1 Die Grundhaltung der motivierenden Gesprächsfu?hrung;275
5.7.3.2;4.7.3.2 Vier Grundprinzipien;276
5.7.4;4.7.4 Veränderung durch Gesprächfördern;279
5.7.4.1;4.7.4.1 Realistische Zielsetzung;279
5.7.4.2;4.7.4.2 Der Veränderungsplan;280
5.7.4.3;4.7.4.3 Selbstmotivation stärken;280
5.7.5;4.7.5 Ausblick: Langfristige Perspektiven und Selbstschutz;281
5.8;4.8 Pflegediagnosen und Pflegediagnostik bei alten Menschen mit Depressionen;284
5.8.1;4.8.1 Einleitung;284
5.8.2;4.8.2 Epidemiologie;284
5.8.3;4.8.3 Assessment;284
5.8.4;4.8.4 Kennzeichen einer Depression;285
5.8.5;4.8.5 Menschliche Reaktionsmuster oder Pflegediagnosen bei Depressionen;286
5.8.6;4.8.6 Das Rahmenmodell;287
5.8.7;4.8.7 Ziele und Ergebnisse;288
5.8.8;4.8.8 Interventionen;292
6;5 Perspektivisches zur Depression;295
6.1;5.1 Recovery-Orientierung bei Menschen mit Depressionen;295
6.1.1;5.1.1 Einleitung;295
6.1.2;5.1.2 Was meint Recovery?;295
6.1.3;5.1.3 Zur Entstehung des Recovery-Konzepts;295
6.1.3.1;5.1.3.1 Das Problem der vermittelten Hoffnungslosigkeit;296
6.1.3.2;5.1.3.2 Psychiatrieerfahrene als Symbolfiguren der Recovery-Bewegung;297
6.1.3.3;5.1.3.3 Recovery als Ziel fu?r politische Gesundheitsgestaltung;297
6.1.4;5.1.4 Theoretische Fundierung und wichtige Prinzipen des Recovery-Konzepts;298
6.1.5;5.1.5 Die Bedeutung individueller Recovery-Geschichten und Genesungsberichte;300
6.1.6;5.1.6 Ein Beispiel fu?r recovery-orientierte Arbeitshilfen bei Depression;301
6.1.6.1;5.1.6.1 «Das Leben wieder in den Griff bekommen»;301
6.1.6.2;5.1.6.2 «A recovery programme for depression»;302
6.1.7;5.1.7 Recovery-orientierte psychiatrische Dienstleistungen;303
6.1.8;5.1.8 Kritik am Recovery-Konzept;304
6.2;5.2 Achtsamkeit und Depression;306
6.2.1;5.2.1 Einleitung;306
6.2.2;5.2.2 Einfu?hrung in Achtsamkeit;306
6.2.3;5.2.3 Was- und Wie-Fertigkeiten;307
6.2.4;5.2.4 Formelle und informelle Achtsamkeitsu?bungen;309
6.2.5;5.2.5 Achtsamkeitsmeditation und Entspannung;310
6.2.6;5.2.6 Meditation verändert das Gehirn;312
6.2.7;5.2.7 Psychoedukation: Bewertungen;313
6.2.8;5.2.8 Etablierung von Achtsamkeit im therapeutischen Team;316
6.3;5.3 Die Bedeutung der Beziehung bei depressiven Entwicklungen;318
6.3.1;5.3.1 Einleitung;318
6.3.2;5.3.2 Begriffliche Differenzierung – Begegnung, Beziehung, Bindung;318
6.3.3;5.3.3 Grundlegendes;318
6.3.4;5.3.4 Was zum Gelingen zwischen menschlicher Beziehungen beiträgt;319
6.3.5;5.3.5 Beziehungsproblematiken mit Depressionsrisiko;321
6.3.6;5.3.6 Zusammenfassung;323
6.4;5.4 Mit Kindern u?ber Depression reden;325
6.4.1;5.4.1 Einleitung;325
6.4.2;5.4.2 «Papas Seele hat Schnupfen»;325
6.5;5.5 Die stillen Helfer – Ein Impuls fu?r Fortgeschrittene!;327
6.5.1;5.5.1 Einleitung;327
6.5.2;5.5.2 Ein gelebtes Beispiel;327
6.5.3;5.5.3 Die stillen Helfer;328
7;Herausgeber;331
8;Autorinnen und Autoren;333
9;Psychiatrische Pflege im Verlag Hogrefe;343
10;Sachwortverzeichnis;345
11;Namenverzeichnis;355
1 Dimensionen eines allgegenwärtigen Begriffs (S. 21-22)
1.1 Psychosoziale und neurobiologische Dimensionen der Depression
Heinz Böker
1.1.1 Einleitung
Aufgrund der Heterogenität der depressiven Symptomatik, der unterschiedlichen Verläufe und der psychiatrischen und somatischen Komorbidität werden depressiv Erkrankte in den unterschiedlichsten therapeutischen Settings behandelt. Gerade auch im Hinblick auf die Differenzialindikation und die in jedem Einzelfall anzupassende therapeutische Intervention ist ein Modell der Depression erforderlich, das es ermöglicht, die unterschiedlichen biologischen, neurobiologischen, psychologischen und sozialen Dimensionen der Depression aufeinander zu beziehen und zu gewichten. In diesem Zusammenhang wurde das Modell der Depression als Psychosomatose der Emotionsregulation entwickelt. Dessen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung aktueller neurowissenschaftlicher Befunde, unter anderem der hohen Ruhezustandsaktivität bei Depressionen, wird als neuropsychodynamische Perspektive in der Depressionsforschung und -behandlung aufgezeigt.
Eine räumlich-zeitliche Psychopathologie depressiver Symptome wird entwickelt. Auf die Bedeutung der Störungen des Selbst und deren therapeutische Implikationen wird am Ende dieses Beitrags näher eingegangen.
1.1.2 Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation
Die Vielgestaltigkeit depressiver Syndrome erfordert die Entwicklung eines Depressionsmodells, das es ermöglicht, die in jedem Einzelfall unterschiedlich akzentuierten biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren zu berücksichtigen, die Wechselwirkungszusammenhänge zu erfassen und klinisch relevante Gemeinsamkeiten in den Blick zu nehmen.
So hat beispielsweise Edith Jacobson (1971) bereits vor Jahrzehnten für einen «multifaktoriellen psychosomatischen Ansatz» plädiert, insbesondere auch im Hinblick auf die von ihr so genannte «einfache Depression», die abgelöst sei von den Inhalten.
Die Faktoren eines solchen somatopsychischpsychosomatischen Depressionsmodells sollen im Folgenden kursorisch dargestellt werden. Als biologische Zugangswege zur Depression sind dabei die Forschungsergebnisse der Genetik, der Neurochemie, der Neurorezeptorenforschung, der Neurophysiologie, Erkenntnisse um die Bedeutung der Nervenwachstumsfaktoren, der Dysfunktion der Stressachse und der Schilddrüsenfunktion, ferner der Chronobiologie und der Erkenntnisse der Schlafforschung (Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus) zu berücksichtigen. Wesentliche Marksteine der Depressionsforschung werden in Tabelle 1.1-1, S. 22 zusammengefasst.
Für eine vertiefende Darstellung der Detailbefunde sei auf Übersichtsarbeiten und Lehrbücher der Psychiatrie verwiesen. Trotz der deutlichen Zunahme bemerkenswerter biologischer und neurobiologischer Befunde ist auch heute noch davon auszugehen, dass es bisher kein geschlossenes Modell der somatischen Ätiopathogenese der Depression gibt. Als wesentliche Faktoren sind die Neurotransmitterdysbalance, die Endokrinologie (insbesondere Dysregulation der Stressachse), die Störung der Neuroneogenese, chronobiologische Faktoren und hirnfunktionelle, teilweise auch hirnstrukturelle Störungen anzusehen. Vor diesem Hintergrund erhält das Modell der somatopsychischen-psychosomatischen Zirkularität seine Aktualität. Ferner wird die Bedeutung weiterer für die Abklärung der Varianz notwendiger Faktoren unterstrichen. Dazu zählen insbesondere psychosoziale Faktoren, deren Erforschung in den vergangenen Jahren tendenziell in den Hintergrund gerückt ist. Es lohnt sich, auf die Ergebnisse früherer epidemiologischer Studien, die Life-Event-Forschung, die Social-Support-Forschung und die Persönlichkeitsforschung bei depressiv Erkrankten zurückzublicken. Kendler et al. (1993) konnten an einer großen Stichprobe (680 Zwillinge!) eine Reihenfolge der Prädiktoren depressiver Episoden aufzeigen:
1. belastende Lebensereignisse
2. genetische Faktoren
3. frühere depressive Episoden
4. Neurotizismus (Persönlichkeitsfaktor: «ängstliche Abhängigkeit»).
Die Ergebnisse der früheren Life-Event-Forschung bei Depressionen (Paykel/Dowlatshahi, 1988) unterstrichen, dass vor Ausbruch der Depression wesentlich mehr Life-Events auftreten als bei anderen psychischen Störungen. Bei etwa drei Viertel handelt es sich um Trennungsund Verlustereignisse. Es zeigte sich ferner, dass die Anzahl belastender Lebensereignisse in den Wochen vor Beginn der Depression deutlich zunimmt. Bemerkenswert war aber auch, dass sich in einer Untergruppe (ca. 20 %) keinerlei Hinweise auf Life-Events im Vorfeld der Depression fanden!
Die Social-Support-Forschung untersuchte die Stützfunktion sozialer Beziehungen und die psychosozialen Ressourcen depressiv Erkrankter: Es zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, geringer ist, wenn sich die Patientinnen und Patienten sozial eingebunden fühlen (Röhrle, 1989). Eine wesentliche Dimension im Depressionsgeschehen stellt die der Persönlichkeit und der Persönlichkeitsstörungen bei depressiv Erkrankten dar: Im Hinblick auf Persönlichkeitsstörungen findet sich eine hohe Komorbiditätsrate (35–65 %, Sass/Jünemann, 2003; Corruble et al., 1996). Komorbide Persönlichkeitsstörungen bei Depressionen erhöhen das Suizidrisiko und tragen zu einer ungünstigeren Prognose (Chronifizierung, Rezidivrisiko) bei (Alnaes/ Torgersen, 1997). Prognostisch bedeutsam ist insbesondere die Kombination von Neurotizismus, lang anhaltenden, schwierigen Lebensumständen und belastenden Lebensereignissen (Ormel et al., 2001). Parker (2000) beschrieb das Vorherrschen eines ängstlichen Persönlichkeitsstils bei depressiv Erkrankten.