Schopferer | Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694–1806 | Buch | 978-3-95462-568-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 504 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands

Schopferer

Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694–1806

Lebenswege, Netzwerke und Raum als Strukturbedingungen von universitärer Wissenschaft und frühmoderner Gelehrtenexistenz

Buch, Deutsch, Band 3, 504 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands

ISBN: 978-3-95462-568-0
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Die Arbeit widmet sich der sozialgeschichtlichen Erforschung der Berufsgruppe der Professoren am konkreten Beispiel der Universität Halle von ihrer Gründung im Jahr 1694 bis zu ihrer kurzzeitigen Schließung durch Napoleon 1806. In diesem Zeitraum waren 187 Professoren hier tätig, deren Biographien die Grundlage der Untersuchung bilden. Die Autorin geht den strukturellen Bedingungen der professoralen Universitätskarrieren im 18. Jahrhundert nach, indem sie diese anhand von vier großen Untersuchungsfeldern analysiert: der regionalen und sozialen Herkunft, der Ausbildungs- und Karrierestationen, der personalen Verflechtungen untereinander und mit der Stadtgesellschaft sowie der räumlichen Dimension, in der sich die Professoren bewegten. Diese vier Kategorien – Herkunft, Karrierewege, Karrierenetze und Karriereraum – werden durch eine kulturgeschichtliche Betrachtung zu Begräbniszeremoniell und Totengedenken ergänzt, die die soziale Stellung der Hochschullehrer weiter verdeutlicht.
Der Band stellt das Lehrpersonal der halleschen Universität in ihrer bedeutendsten Periode dar und leistet damit auch Grundlagenarbeit für die weitere Forschung.
Schopferer Sozialgeschichte der halleschen Professoren 1694–1806 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Julia Schopferer, geb. 1983, Studium der Neueren und Neusten Geschichte und der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Karlsruhe, 2008–2012 Stipendiatin des Landesforschungsschwerpunktes »Aufklärung-Religion-Wissen« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2014 Promotion ebenda.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.