Schopenhauer / Schubbe | Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Teil 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 701, 688 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Schopenhauer / Schubbe Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Teil 1

Theorie des Vorstellens, Denkens und Erkennens
unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 2021
ISBN: 978-3-7873-4011-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie des Vorstellens, Denkens und Erkennens

E-Book, Deutsch, Band 701, 688 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-4011-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vollständig neu erarbeitete Studienausgabe des ersten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk. Die »Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens« bildet den ersten Teil der Vorlesung. Im Zentrum steht die Erläuterung der Kernthese, dass die Welt in einer bestimmten Erkenntnisperspektive »Vorstellung« ist. Schopenhauer verbindet dabei richtungsweisend idealistische und materialistische Theorieansätze, die von einer Erläuterung der Verstandestätigkeit über eine Theorie des Sehens bis zur Wissenschaftstheorie reichen und eine Einheit bilden sollen. Auffällig ist das Kapitel über die Logik: In keinem anderen seiner Werke bietet Schopenhauer eine vergleichbare oder ausführlichere Beschäftigung mit diesem Themenbereich. Der erste Band dieser Studienausgabe bietet zudem die Vorlesungstexte, die Schopenhauer im Rahmen seines Habilitationsverfahrens gehalten hat, sowie den Fragment gebliebenen Text einer zweiten Vorlesung über die Verstandeslehre und Logik. Eine angemessene Würdigung dieser Texte in der Geschichte der Logik steht noch aus.

Arthur Schopenhauer (1788-1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.
Schopenhauer / Schubbe Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Teil 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schopenhauer, Arthur
Arthur Schopenhauer (1788–1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.

Schubbe, Daniel
Daniel Schubbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen und Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.