Scholz / Wiener | Persius-Scholien | Buch | 978-3-89500-631-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

Scholz / Wiener

Persius-Scholien

Die lateinische Persius-Kommentierung der Traditionen A, D und E

Buch, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1080 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

ISBN: 978-3-89500-631-9
Verlag: Reichert Verlag


Der zur Zeit des Kaisers Nero schreibende römische Satiriker Persius (34 bis 62 n.Chr.) hatte mit seinem kleinen, nur 6 Satiren umfassenden Büchlein einen sensationellen Erfolg: er war in Antike und Mittelalter ein viel gelesener Autor, auch bald Schulautor, und zählte zum Kanon der „goldenen Autoren“. So überrascht es nicht, dass er häufig kommentiert wurde – für eine gebildete und interessierte Leserschaft, aber auch für den Schulunterricht. Das nur noch punktuell nachweisbare antike Material ist verloren, doch vom 9. bis 16. Jahrhundert besitzen wir aus vielen europäischen Regionen neben etwa 650 reinen Texthandschriften des Persius auch reiche Kommentierungen: etwa 35 einzelnen Gelehrten zuzuschreibende Kommentare und in 74 Handschriften anonyme Schulerläuterungen, die durch Probekollationen in 5 Traditionen (A – E) gegliedert werden konnten. Dieses für die Bildungsgeschichte und Wissensvermittlung wichtige Material, von dem bisher nur die Lesungen der 4 ältesten Handschriften der sog. A-Tradition bekannt sind, wird hier erstmals in einer kritischen Edition der Traditionen A, D und E vorgelegt. War bisher das Forschungsinteresse auf die antike Persius-Kommentierung und auf das gerichtet, was man für antike Persius-Scholien hielt, so wird es jetzt möglich, die mittelalterliche Persius-Rezeption, geschieden nach einzelnen Epochen und Bildungszentren, zu studieren und danach auch die Frage genauer zu beantworten, was an antikem Material noch in den mittelalterlichen Texten bewahrt ist; ferner kann nun das Verhältnis von Schul- und Gelehrten-Kommentaren geklärt werden. Da es für keinen anderen antiken Autor solch eine durchgehende Dokumentation gibt, hat das Projekt auch Modellcharakter. Angesprochen davon sind all die Philologien und Kulturwissenschaften, die an diesem mittelalterlichen Prozess der europäischen Bildungszentren entweder als mediävistische Disziplin oder hinsichtlich der Nachlebens- und Rezeptionsgeschichte oder auch als Ausgangspunkt für spätere kulturgeschichtliche Entwicklungen interessiert sind.
Scholz / Wiener Persius-Scholien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Udo W. Scholz
1957-62 Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte in München und Erlangen, 1963 Dr. phil. und 1969 Habilitation an der Univ. Erlangen-Nürnberg, 1974 o. Prof. für Klassische Philologie an der Univ. Würzburg (1996 Dr. h.c. Univ. Caen); seit 2007 emeritiert.
Forschungsschwerpunkte: Lateinische Literatur der republikanischen und augusteichen Zeit, römische Geschichtsschreibung, römische Satire, römische Religion.

Claudia Wiener
1983-1990 Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Würzburg und Siena, 1994 Dr. phil., 2003 Habilitation an der Universität Würzburg, seit 2003 Professor für Lateinische Philologie an der LMU München.
Forschungsschwerpunkte: Beziehungen zwischen Philosophie, Kunst und Literatur in der kaiserzeitlichen lateinischen Literatur, Textüberlieferung, neulateinische Literatur.

Udo W. Scholz
1957–62 educated in Latin, Greek and German Philology and History at the Universities of Munich and Erlangen; 1963 PhD; 1969 Associate Prof. at the Univ. of Erlangen-Nürnberg, 1974 full Professor and Head of the Departmant of Classical Philology at the Univ. of Würzburg; 1996 PhD h.c. of the Univ. of Caen/France; since 2007 retired.
Main fields of research: Latin literature of the Republican and Augustan period, Roman historiography, Roman satire, Roman religion.


Claudia Wiener
is professor of classics (latin literature) at Ludwig-Maximilians-Universität of Munich; in 1983-1990 she was a student of classics and german literature at Julius-Maximilians-Universität Würzburg and Università di studi di Siena; in 1993-2000 associate professor at Würzburg; degrees obtained: M.A. (1988), Dr. phil. (1994), Dr. habil. (2003); research interests: relations between philosophy, arts and literature in silver latin authors, transmission of text, neolatin literature.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.