E-Book, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: Politik unterrichten
E-Book, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: Politik unterrichten
ISBN: 978-3-7344-1425-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Spielen in der Schule
1.1 Theorieansätze zum Spiel
1.2. Ein pragmatisches Verständnis von Spielen in der Schule
1.3 Spielen und Lernen: Spiel als Kultur der Annäherung
1.4 Pädagogische Potenziale von Spielen
1.5. Kompetenzen in der Politischen Bildung
1.6 Spiele als handlungsorientierte methodische Verfahren im politischen Unterricht
1.7 Strukturierung spielerischer Lernformen für den Sozialkunde- und Politikunterricht
2. Spielerische Lernformen im Sozialkunde- und Politikunterricht
2.1. Die eigene Person ins Spiel bringen - assoziieren, sich einlassen, Empfindungen zu Ausdruck bringen
2.1.1 Assoziations- und Einstiegsspiele
2.1.2 Spielformen
2.2 Streiten lernen - Auseinandersetzen, argumentieren, streiten, entscheiden
2.2.1 Diskussions- und Entscheidungsspiele
2.2.2 Spielformen
2.3 Rollen spielen, simulieren, probehandeln
2.3.1. Simulationsspiele in der politischen Bildung
2.3.2 Spielformen
2.4 Interagieren, kommunizieren, kooperieren:
2.4.1 Interaktions- und Kooperationsspiele
2.4.2 Spielformen
2.5 Wissen spielerisch aneignen, festigen und anwenden:
2.5.1 Wissensspiele
2.5.2 Spielformen
2.6 Inszenieren und in Szene setzen
2.6.1 Szenische Spiele
2.6.2 Spielformen
2.7 Produzieren und Präsentieren
2.7.1 Spielerische Produktions- und Präsentationsformen
2.7.2 Spielformen