Scholz-Minkwitz / Minkwitz | Ergotherapie sucht Topmodelle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 164 Seiten

Reihe: Neue Reihe Ergotherapie

Scholz-Minkwitz / Minkwitz Ergotherapie sucht Topmodelle

Theorie und Praxis aktuell. Herbsttagung 2013 DVE Fachausschuss Neurologie

E-Book, Deutsch, Band 17, 164 Seiten

Reihe: Neue Reihe Ergotherapie

ISBN: 978-3-8248-0948-6
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entwicklung in der Ergotherapie und das modellgeleitete Handeln fordern die Ergotherapeuten in ihrem beruflichen Vorgehen heraus. Der Fachausschuss Neurologie des DVE e.V. befasste sich mit der Frage, wie es gelingen kann, die ergotherapeutischen Modelle und Konzepte in den Fokus des alltäglichen ergotherapeutischen Handelns zu stellen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die vorgestellten Ansätze und Modelle und veranschaulicht sie mit praktischen Beispielen. Unterschiedliche Modelle aus den USA, Kanada und Australien werden vorgestellt und es wird erläutert, wie sie für die praktische Arbeit in der Neurologie nutzbar sind. Die zugehörigen Assessments werden anhand von Fallbeispielen erörtert. Abgerundet wird der Tagungsband durch die Darstellung der Bedeutung von Klientenzentrierung und Betätigung in der aktuellen Forschung und ihren Einfluss auf die Ergotherapie.
Scholz-Minkwitz / Minkwitz Ergotherapie sucht Topmodelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ergotherapeuten

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Das ergotherapeutische Paradigma;10
3;Nur „alter Wein in neuen Schläuchen“? Oder machtklientenzentrierte und betätigungsorientierte Ergotherapie einen spür- und messbaren Unterschied?;18
4;Das Occupational Therapy Intervention Process Model –OTIPM- die Betätigung im Zentrum der ergotherapeutischen Intervention;32
5;Alltagsbetätigungen standardisiert evaluieren undklientenzentriert therapieren: Das Assessment of Motorand Process Skills (AMPS);48
6;Das kanadische Modell CMOP, die Erweiterung zumCMOP-E und die Vorteile, die das modellgeleitete Arbeiten nach CMOP in der Neurologie bietet;66
7;CPPF — Können Prozessmodelle die Arbeit erleichtern?;84
8;Das PRPP-System der Aufgabenanalyse und Intervention;96
9;Occupational Therapy Practice Framework trifft Praxis;114
10;Der CO-OP Ansatz bei Erwachsenen mit Schlaganfall;130
11;Ergotherapie sucht Topmodelle;148
12;Nachwort;162
13;Der Fachausschuss Neurologie;163


Esther Scholz-Minkwitz, Jahrgang 1971, Ergotherapeutin Bachelor of Health in OT. Nach ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin 2002 schloss sie ein Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) an, um 2003 den Bachelor-Abschluss zu erwerben. Seitdem arbeitet sie in der Praxis für Ergotherapie Ingeborg Vonholt in Hannover in den Fachbereichen Neurologie und Schmerzsyndrome. Seit 2006 ist sie stellvertretende Praxisleitung und für das Qualitätsmanagement zuständig. Berufsbegleitend studiert sie zurzeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, um ihren Masterabschluss in Ergotherapie zu erwerben. Für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten ist sie seit 2003 für den Fachausschuss Neurologie ehrenamtlich tätig. Kontakt: e-scholz@gmx.de Kirsten Minkwitz, Jahrgang 1965, Ergotherapeutin seit 1989. Sie arbeitet seit 1989 in verschiedenen Bereichen der neurologischen Rehabilitation. Seit 1997 ist sie zusätzlich mit einer Spezialisierung auf neurophysiologische Rehabilitationsverfahren in der Fort- und Weiterbildung beschäftigt. Für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten ist sie seit 1990 mit kurzen Unterbrechungen im Fachausschuss Neurologie mit den unterschiedlichsten Aufgaben ehrenamtlich tätig. Kontakt: k.minkwitz@web.de Der Fachausschuss Neurologie: Esther Scholz-Minkwitz, Karin Stöckmann, Solveig Kurz,Lisa Barruchieri, Anne Radermacher, Helga Ney-Wildenhahn, Birgit Langer Fachausschuss Neurologie Solveig Kurz Tel: 03212-1408365 (AB) E-Mail: fa-neurologie@dve.info www.dve.info/Verband/Fachausschüsse/Neurologie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.