Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg
Die Obstbausiedlung Eden /Oranienburg als alternatives Gesellschafts- und Erziehungsmodell (1893-1936)
Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg
ISBN: 978-3-89693-217-4
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Die vorliegende Arbeit bietet neue Quellen über das facettenreiche Projekt und betrachtet Eden erstmals ausführlich als Stätte der Jugendbewegung und Reformpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Thema und Untersuchungsgang der Arbeit
1.2 Quellen und Literatur
2. Die Lebensreformbewegung
2.1 Hintergründe: Industrialisierung und Urbanisierung in Deutschland am Ausgang des 19. Jahrhunderts
2.2 Begriff und Phänomen der Lebensreform
3. Das Lebensreformprojekt „Obstbausiedlung Eden“
3.1 Zur Entstehung und anfänglichen Entwicklung Edens
3.2 Im Spannungsfeld von Idealismus und Wirtschaftlichkeit
3.3 Prinzipien und Praxis des Edener „Gemeinschaftslebens“
4. Erziehung in der Lebensreformbewegung
4.1 Führerschaft und Erweckungserziehung: Erziehung in der Lebensreformbewegung als Modus der Übertragung charismatischer Herrschaft
4.2 Der ideale Ort
4.3 Der Weg zu „Neuen Menschen“
5. Das Erziehungs- und Bildungswesen der Obstbausiedlung Eden
5.1 Verwaltungsgeschichte der Edener Schule (1897-1936)
5.2 Reformpädagogische Bestrebungen an der Edener Schule
5.3 Die Kolonie Eden als Stätte der deutschen Jugendbewegung
5.4 Das Vegetarische Kinderheim
5.5 Edener Fort- und Ausbildungsstätten
5.6 Erziehung in der Familie
Zusammenfassung und Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang