Scholz / Kiesant / Neugebauer | "Haben wir die Jugend, so haben wir die Zukunft" | Buch | 978-3-89693-217-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg

Scholz / Kiesant / Neugebauer

"Haben wir die Jugend, so haben wir die Zukunft"

Die Obstbausiedlung Eden /Oranienburg als alternatives Gesellschafts- und Erziehungsmodell (1893-1936)

Buch, Deutsch, Band 3, 128 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg

ISBN: 978-3-89693-217-4
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Im Jahre 1893 verließ eine Hand voll großstadtmüder Städter die expandierende Metropole Berlin, um 30 Kilometer vor den Toren der Stadt zu einem naturgemäßen Leben zurückzukehren. Im märkischen Sand bei Oranienburg gründeten sie unter dem Namen „Eden“ eine vegetarische Obstbaukolonie. Der ungewöhnliche Versuch, die Kolonie auf dem Prinzip genossenschaftlicher Selbsthilfe autark zu bewirtschaften, sollte Geschichte machen. Eden entwickelte sich günstig und blieb bis zum Zweiten Weltkrieg eine wirtschaftlich erfolgreiche Mustersiedlung. Bis heute ist die Produktmarke „Eden“ in Reformhäusern bekannt. Die lebensreformerische Kolonie Eden war neben der Avantgardesiedlung Monte Verità das Mekka der deutschen Reformkultur. Seine Orientierung an Reinheit und Natürlichkeit machte Eden freilich anfällig für völkisches Denken und bald auch für die Propaganda der Nationalsozialisten.
Die vorliegende Arbeit bietet neue Quellen über das facettenreiche Projekt und betrachtet Eden erstmals ausführlich als Stätte der Jugendbewegung und Reformpädagogik.
Scholz / Kiesant / Neugebauer "Haben wir die Jugend, so haben wir die Zukunft" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Thema und Untersuchungsgang der Arbeit
1.2 Quellen und Literatur
2. Die Lebensreformbewegung
2.1 Hintergründe: Industrialisierung und Urbanisierung in Deutschland am Ausgang des 19. Jahrhunderts
2.2 Begriff und Phänomen der Lebensreform
3. Das Lebensreformprojekt „Obstbausiedlung Eden“
3.1 Zur Entstehung und anfänglichen Entwicklung Edens
3.2 Im Spannungsfeld von Idealismus und Wirtschaftlichkeit
3.3 Prinzipien und Praxis des Edener „Gemeinschaftslebens“
4. Erziehung in der Lebensreformbewegung
4.1 Führerschaft und Erweckungserziehung: Erziehung in der Lebensreformbewegung als Modus der Übertragung charismatischer Herrschaft
4.2 Der ideale Ort
4.3 Der Weg zu „Neuen Menschen“
5. Das Erziehungs- und Bildungswesen der Obstbausiedlung Eden
5.1 Verwaltungsgeschichte der Edener Schule (1897-1936)
5.2 Reformpädagogische Bestrebungen an der Edener Schule
5.3 Die Kolonie Eden als Stätte der deutschen Jugendbewegung
5.4 Das Vegetarische Kinderheim
5.5 Edener Fort- und Ausbildungsstätten
5.6 Erziehung in der Familie
Zusammenfassung und Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.