Scholz | Erec | Buch | 978-3-618-68020-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 1069 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 109 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch

Scholz

Erec

Text und Kommentar

Buch, Deutsch, Band 20, 1069 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 109 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch

ISBN: 978-3-618-68020-8
Verlag: Deutscher Klassikerverlag


Hartmanns Erec ist der erste Artusroman in Deutschland. Diese Gattung hatte sich erst kurz zuvor in Frankreich etabliert: der Großmeister der arthurischen Literatur, Chrétien de Troyes, lieferte mit seinem Roman Erec et Enide hierfür das Modell. Hartmann hat diese Vorlage nicht einfach übersetzt, sondern sie interpretierend neu gestaltet: Es ist die Geschichte einer großen Liebe und ein Meisterwerk der Erzählkunst, das souverän mit narrativen Innovationen spielt.

Diese Ausgabe bietet einen zuverlässigen Text nach jener Vorlage, in der allein der ganz überwiegende Teil des Romans überliefert ist: der Ambraser Handschrift von Hans Ried. Die synoptisch dargebotene Übersetzung des Herausgebers überträgt das Original mit größtmöglicher Geanuigkeit in ein direktes und zupackendes Neuhochdeutsch. Der Kommentar bietet alle zum sprachlichen und sachlichen Verständnis nötigen Informationen und setzt sich eingehend mit dem Stand der Forschung auseinander.

- Einer der bedeutendsten Romane des Mittelalters und ein Meisterwerk der Erzählkunst in neuer Ausgabe

- Konsequent edierter Text nach der Ambraser Handschrift mit synoptischer Übersetzung ins Neuhochdeutsche

- Ausführlicher Kommentar, auch zum Stand der Forschung
Scholz Erec jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scholz, Manfred Günter
Manfred Günter Scholz (1938-2014) war von 1979 bis 2003 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.

Hartmann von Aue gehört zusammen mit Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg zu den bedeutendsten Epikern der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Da keine Urkunden überliefert sind, ist die Rekonstruktion seiner Lebensumstände schwierig. Aus seiner Feder stammen u.a. die Versromane und

Manfred Günter Scholz (1938-2014) war von 1979 bis 2003 Ordinarius für Deutsche Philologie in Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.