E-Book, Deutsch, Band 19, 110 Seiten
Reihe: Spickzettel für Lehrer
Scholz Die Kunst des unglücklichen Lehrens
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8497-8125-5
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Anleitung in neun Schritten
E-Book, Deutsch, Band 19, 110 Seiten
Reihe: Spickzettel für Lehrer
ISBN: 978-3-8497-8125-5
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer würde als Pädagoge nicht manchmal an seinem Beruf zweifeln: Der Rahmenplan setzt Grenzen, Schüler und Eltern kosten jede Menge Nerven, Veränderungen scheinen illusorisch. Wer jedoch unter den bestehenden Bedingungen seine Perspektive verändert, wird neue Möglichkeiten zur Interaktion entdecken – und verändert letztendlich auch das System, unter dem er leidet.
Detlef Scholz lädt Lehrer dazu ein, einen Schritt zurückzutreten und einen selbstironischen Blick auf die eigenen Gewohnheiten und Muster zu werfen – auf die eigene "Kunst des unglücklichen Lehrens". In Fallbeispielen eröffnet er durch wechselnde Perspektiven den Blick auf die möglichen "guten Gründe" für das Verhalten der Beteiligten. Diese "Brille" sowie einfache Übungen und Tipps zur Selbstbefragung machen den Perspektivenwechsel fast zum Selbstläufer.
So lässt sich der Spielraum, den der Rahmen des Systems bietet, nutzen und erweitern und eine für beide Seiten entspanntere Lernatmosphäre schaffen. Im Vordergrund stehen dabei die (Wiederentdeckung der) Freude am Beruf sowie die Kompetenzentwicklung der Schüler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Die Kunst des unglücklichen Lehrens;1
1.1;Inhalt;8
1.2;Einstimmung und Auftakt;10
1.3;1 Perspektive;16
1.3.1;1.1 Seien Sie immer objektiv und positionieren Sie sich – möglichst sofort!;16
1.3.2;1.2 Gehen Sie davon aus, dass andere genau das tun, was Sie erwarten!;25
1.3.3;1.3 Schauen Sie nur auf die Schüler selbst – nie auf Ihre Beziehung zu ihnen!;33
1.4;2 Kommunikation;46
1.4.1;2.1 Nur was gesagt wird, zählt!;46
1.4.2;2.2 Behalten Sie immer den Überblick und die Kontrolle – vor allem über sich selbst!;51
1.4.3;2.3 Verändern Sie nie Ihr bestehendes Bild von einem Schüler!;55
1.5;3 Erleben;66
1.5.1;3.1 Die Fehlerbeseitigung ist das große Ziel!;66
1.5.2;3.2 Seien Sie, wie die anderen Sie brauchen – auch ohne zu wissen, wer Sie sind!;74
1.5.3;3.3 Schauen Sie immer auf das Wohl Ihrer Schüler – nie auf Ihr eigenes!;85
1.6;Anregungen für fachübergreifende Projekte;93
1.7;Ausklang mit Traum;105
1.8;Das Wichtigste in Kürze;107
1.9;Literatur;108
1.10;Über den Autor;111