Scholz | Begabtenförderung – ganz praktisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Scholz Begabtenförderung – ganz praktisch


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-70146-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

ISBN: 978-3-647-70146-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Unerkannt und unverstanden, unterschätzt und unterfordert. So kann für manche hochbegabte Kinder und Jugendliche der Familien-, Kindergarten- oder Schulalltag aussehen. Wie kann es gelingen, dass begabte Kinder und Jugendliche Selbstvertrauen entwickeln, ihre Fähigkeiten entfalten und zu starken Persönlichkeiten heranwachsen? Wie können Lehrkräfte, Eltern und Erzieherinnen hochbegabte Kinder frühzeitig erkennen, begleiten und angemessen fördern und fordern? Das Buch eröffnet anhand von zahlreichen Fallbeispielen praxisorientierte Einblicke in dieses vielschichtige Thema und stellt erprobte und bewährte Methoden der Begabten- und Begabungsförderung vor, die im Kindergarten und im ganz normalen Schul- und Familienalltag zum Einsatz kommen können. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expertinnen, die auf jahrzehntelange Erfahrungen mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Bildungs- und Beratungsinstitutionen zurückblicken können. Begabtenförderung aus der Praxis für die Praxis!

Scholz Begabtenförderung – ganz praktisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Legitimation;14
8;Ingvelde Scholz;14
8.1;1.1 Individuelle Gründe;17
8.1.1;1.2 Soziale Gründe;18
8.1.2;1.3 Familiäre Gründe;19
8.1.3;1.4 Pädagogische Gründe;20
8.1.4;1.5 Gesellschaftliche Gründe;21
8.1.5;1.6 Rechtliche Gründe;23
9;2. Definition und Identifikation;25
10;Ingvelde Scholz;25
10.1;2.1 Was versteht man unter (Hoch-)Begabung?;25
10.1.1;2.2 Das mehrdimensionale Münchener Begabungsmodell;29
10.1.2;2.3 Warum werden viele hochbegabte Kindernicht erkannt?;31
10.1.3;2.4 Woran kann man besonders begabte Kinder erkennen?;32
10.1.4;2.5 Diagnose und Grenzwert;33
10.1.5;2.6 Hochbegabte: irgendwie anders?;35
11;3. Diagnostik;38
12;Regine Lang;38
12.1;3.1 Testen: Ja oder Nein?;39
12.1.1;3.2 Was versteht man unter Intelligenz und IQ?;41
12.1.2;3.3 Wie ist die Intelligenz in der Bevölkerung verteilt?;41
12.1.3;3.4 Wie kann man Intelligenz »messen«?;42
12.1.4;3.5 Ab welchem Alter kann ein Kind getestet werden?;44
12.1.5;3.6 Wer kann einen Intelligenztest durchführen?;45
12.1.6;3.7 Welche Tests sind für wen geeignet?;47
12.1.7;3.8 Ergänzende Verfahren und Informationsquellen;57
12.1.8;3.9 Ausblick;61
13;4. Mögliche Probleme;62
14;Barbara Reichle/Regine Lang/Ingvelde Scholz;62
14.1;4.1 Hochbegabt und trotzdem schlechte Schulnoten?;63
14.1.1;4.2 Soziale Ausgrenzung;69
14.1.2;4.3 Hochbegabte Mädchen: Seltener erkannt und gefördert;72
14.1.3;4.4 Hochbegabte mit besonderen Bedürfnissen;78
15;5. Beratung;80
16;Kerstin Sperber;80
16.1;5.1 Beratungsfelder und Beratungsanlässe;82
16.1.1;5.2 Voraussetzungen;84
16.1.2;5.3 Vorbereitungen;86
16.1.3;5.4 Ablauf und Gestaltung;88
16.1.4;5.5 Haltungen und Gesprächstechniken;98
16.1.5;5.6 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen;100
16.1.6;5.7 Umgang mit Stolpersteinen;103
17;6. Fördermöglichkeiten;108
18;Ingvelde Scholz;108
18.1;6.1 Gelingensfaktoren;108
18.1.1;6.2 Fördermöglichkeiten und ihre Effektivität im Überblick;117
18.1.2;6.3 Innere Differenzierung;121
18.1.3;6.4 Äußere Differenzierung;127
18.1.4;6.5 Begleitende Fördermaßnahmen;131
18.1.5;6.6 Strukturelle und organisatorische Vernetzung;133
19;7. Fortbildung;136
20;Kerstin Sperber/Ingvelde Scholz;136
20.1;7.1 Ist-Analyse und Bedarfsanalyse;138
20.1.1;7.2 Planung;140
20.1.2;7.3 Durchführung;143
20.1.3;7.4 Umsetzung;144
20.1.4;7.5 Auswertung und Zielsetzung;145
21;Anhang;150
21.1;Glossar;150
21.1.1;Literatur;151
21.1.2;Das Autorenteam;158
22;Ausklang und Ausblick;160
23;Back Cover;161


Reichle, Barbara
Barbara Reichle, Diplompsychologin, ist Professorin für Psychologie an der PH Ludwigsburg.

Sperber, Kerstin
Dr. Kerstin Sperber ist Diplompsychologin und Leiterin eines Beratungszentrums für Hochbegabung und Schulpsychologie. Sie übernimmt außerdem regelmäßig Lehraufträge in der Lehramtsausbildung.

Lang, Regine
Regine Lang ist staatliche geprüfte Erzieherin und Diplom-Psychologin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.