E-Book, Deutsch, Band 109, 329 Seiten, eBook
Zur Reaktivität im Forschungsinterview
E-Book, Deutsch, Band 109, 329 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-93600-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Entdeckungszusammenhang.- 2 Fragebogenzentrierte Forschungsansätze.- 2.1 Einführende Bemerkungen.- 2.2 Kognitive Rezeption von Fragen.- 2.3 Empirische Befunde.- 2.4 Maßnahmen gegen reaktive Effekte.- 2.5 Zusammenfassung fragebogenzentrierter Ansätze.- 2.6 Kritik an fragebogenzentrierten Ansätzen.- 3 Interviewerzentrierte Forschungsansätze.- 3.1 Einführende Bemerkungen.- 3.2 Kognitiv-normative Ansätze über das Interviewerverhalten.- 3.3 Analytisch-verhaltenstheoretische Ansätze über den Interviewer.- 3.4 Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung von Interviewereffekten.- 3.5 Zusammethsss ng interviewerzentrierter Ansätze.- 3.6 Kritik an interviewerzentrierten Ansätzen.- 4 Befragtenzentrierte Forschungsansätze.- 4.1 Einführende Bemerkungen.- 4.2 Theorie des Befragtenverhaltens als rationale Entscheidungen.- 4.3 Kooperation und Verweigerung.- 4.4 Formale Antwortstile.- 4.5 Soziale Erwünschtheit.- 4.6 Befragtenrollen.- 4.7 Zusammenfassung befragtenzentrierter Ansätze.- 5 Interaktionszentrierte Forschungsansätze.- 5.1 Einführende Bemerkungen.- 5.2 Linguistische Ansätze.- 5.3 (Sozial-)Psychologische und soziologische Ansätze.- 5.4 Zusammenfassung interaktionszentrierter Ansätze.- 6 Überleitung zur Theorie des Interviews.- 7 Kognitionen im Interview.- 7.1 Problemaufriß.- 7.2 Grundlagentheoretische Überlegungen zu Kognitionen.- 7.3 Eindrucksbildungen.- 7.4 Schemata und Eindrucksbildung.- 7.5 Inferenzen und Eindrucksurteil.- 7.6 Kognition und Kommunikation.- 7.7 Kognition und Emotion.- 7.8 Modi der Informationsverarbeitung.- 7.9 Zusammenfassung der Kognitionsansätze und Schlußfolgerungen.- 8 Nonverbale Kommunikation.- 8.1 Generelle Funktionen nonverbaler Kommunikation in der Interaktion.- 8.2 Spezielle Funktionen nonverbalerKommunikation im Interview.- 8.3 Nonverbale Kommunikation und Attributionen mittels Inferenzen.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Das Interview als soziale Situation.- 9.1 Problematisierung des Situationsbegriffs.- 9.2 Konstitutive Merkmale von sozialen Situationen.- 9.3 Theorien über Situationen.- 9.4 Struktur und Prozeß von sozialen Situationen.- 9.5 Dispositionale und situationale Handlungsdeterminanten.- 9.6 Schlußfolgerungen.- 9.7 Zusammenfassung der Situationskonzeptionen.- 10 Einstellungen, Einstellungsäußerungen und Verhalten.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Der Einstellungsbegriff.- 10.3 Konsistenz als Kriterium für Einstellungen.- 10.4 Einstellung und Einstellungsäußerung.- 10.5 Konsistenz von Einstellung und Verhalten.- 10.6 Zusammenfassung der Einstellungstheorien.- 11 Interaktion im Interview.- 11.1 Problemaufriß.- 11.2 Eindrucksmanipulation.- 11.3 Das Interview als soziales System.- 11.4 Wechselseitigkeit und Ko-Orientierung.- 11.5 Zusammenfassung der Interaktionstheorien.- 12 Methode.- 12.1 Methodologische Überlegungen.- 12.2 Anlage der Studie.- 12.3 Die Fragebögen.- 13 Deskriptive Ergebnisse der Reaktivitätsbefragung.- 13.1 Einfuhrende Beschreibung des Datensatzes.- 13.2 Kognitive Fähigkeiten des Befragten.- 13.3 Kooperatives Verhalten des Befragten.- 13.4 Wahrnehmung der politischen Einstellung des Interviewers.- 13.5 Antwortmotivationen der Befragten und Interaktionsmodi im Interview.- 13.6 Atmosphäre im Interview.- 13.7 Überleitung zu den folgenden Kapiteln.- 14 Reaktivität: Angleichung des Befragten an den Interviewer.- 14.1 Methodische Vorbemerkungen.- 14.2 Vorbemerkungen zu den statistischen Verfahren.- 14.3 Beschreibungen der politischen Einstellungen und Differenzen zwischen dem Befragten und dem Interviewer.- 14.4 Erklärung der politischenDifferenz zwischen dem Interviewer und dem Befragten.- 15 Verweigerung im Interview.- 15.1 Vorbemerkungen zur Methode und zum statistischen Verfahren.- 15.2 Verweigerung der Adressen.- 15.3 Verweigerung der Beantwortung politischer Fragen.- 15.4 Verweigerung der Nennung des Einkommens.- 15.5 Nichtteilnahme an der schriftlichen Befragtenbefragung.- 15.6 Zusammenfassung.- 16 Bewertung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 16.1 Defizitäre Ergebnislage.- 16.2 Kritik an der Methode und der Operationalisierung.- 16.3 Kritik an den Erklärungsmustern.- 16.4 Fazit und Schlußfolgerungen für die Reaktivitätsforschung.- 17 Literatur.- Anhang 1: Interviewerfragebogen.- Anhang 2: Befragtenfragebogen.