Scholkmann / Brinker / Kordts | Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, PDF

Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik

Scholkmann / Brinker / Kordts Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung

Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, PDF

Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik

ISBN: 978-3-7639-5940-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Qualifizierung für die Hochschuldidaktik ist Thema dieses Sammelbandes, der sich in drei Teile gliedert: Im ersten Abschnitt wird die Historie der Disziplin anhand von Interviews mit Vertretern der ersten Phase der deutschen Hochschuldidaktik in den Blick genommen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungschancen ebenso berücksichtigt wie Ziele und Möglichkeiten. Im zweiten Teil untersuchen die Autor:innen in drei aufeinander aufbauenden Beiträgen Grundlagen für mögliche Entwicklungspfade von Weiterbildung und Qualifizierung hochschuldidaktisch Tätiger. Neben den deutschsprachigen Beiträgen erweitert eine Untersuchung aus Schweden den Blick auf internationale Entwicklungen in der hochschuldidaktischen Community. Der dritte Part bietet Empfehlungen der Herausgebenden zur Qualifizierung und Weiterbildung von hochschuldidaktisch tätigen Personen.
Scholkmann / Brinker / Kordts Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Antonia Scholkmann, Sabine Brendel, Tobina Brinker & Robert Kordts-Freudinger
Editorial: Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik

Das Ganze im Blick: die Makro-Ebene

Sabine Brendel & Tobina Brinker
Historische Entwicklung der Diskussionen über Weiterbildung für hochschuldidaktisch Tätige

Bastian Hodapp, Dieter Nittel
Zur Professionalisierung und Professionalität der Hochschuldidaktik: Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungschancen

Katrin Stolz & Diana Bücker
Hochschuldidaktische Professionalität - Ausgewählte Facetten und Implikationen für die Praxis

Tobias Jenert & Luci Gommers
Ziele und Möglichkeiten der Weiterbildung pädagogischer Hochschulentwickler*innen am Beispiel "Lehren"

Gekonnte Beruflichkeit im Detail: die Mikro-Ebene

Antonia Scholkmann & Katrin Stolz
Kompetenzempfinden, fachliche Herkunft und besuchte Weiterbildungen von in der Hochschuldidaktik tätigen Personen -
Analysen auf Basis der Umfrage im Auftrag des dghd-Vorstands

Tobina Brinker & Dorothea Ellinger
Bestandsaufnahme: Existierende systematische Qualifizierungsansätze im deutschsprachigen Raum

Sabine Brendel, Anke Timmann & Birgit Stubner
Wer macht was und was soll wer können? Kompetenz- und Rollenprofile von Hochschuldidaktiker*innen - Prozessbeschreibung und erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Weiterbildung der dghd

Katarina Mårtensson & Torgny Roxå
Development of academic developers - supporting a scholarly community

Der Ausblick: Perspektiven für die Zukunft

Sabine Brendel, Tobina Brinker, Robert Kordts-Freudinger & Antonia Scholkmann
Empfehlungen zur Qualifizierung und Weiterbildung der hochschuldidaktisch Tätigen: Auf dem Weg zur gekonnten Beruflichkeit


Prof. Dr. Antonia Scholkmann (Jg. 1973), Dipl.-Psych., forscht und lehrt im Bereich Organisational Learning and Learning Processes am Department for Learning and Philosophy der Universität Aalborg/Dänemark.

Dr. phil. Sabine Brendel (Jg. 1961), Dipl.-Päd., ist als freiberufliche Dozentin, Moderatorin, Coach und Supervisorin tätig.

Prof. Dr. phil. Tobina Brinker (Jg. 1960) ist Geschäftsführerin des Netzwerks hdw nrw -Hochschuldidaktische Weiterbildung der 20 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Dr. Robert Kordts-Freudinger (Jg. 1980) ist General Programme Manager an der Universität St. Gallen (HSG), Bereichsleiter des Instituts für Wirtschaftspädagogik der HSG.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.