Buch, Deutsch, Band 13, 592 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1062 g
Buch, Deutsch, Band 13, 592 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1062 g
Reihe: Judentum – Christentum – Islam
ISBN: 978-3-95650-117-3
Verlag: Ergon
Beobachtungen zur Kanongestalt der Bibel Israels bzw. des Alten Testaments und des Neuen Testaments münden in einen Vorschlag für die anstehende Neukonzeption der Leseordnung der katholischen Kirche. Und schließlich wird im Blick auf die Koran-Rezitation und die Tora-Lesung im jüdischen Gottesdienst beschrieben, was sich eigentlich ereignet, wenn im christlichen Gottesdienst aus der Bibel vorgelesen wird. Das Konzil konnte sich für die neue Verhältnisbestimmung zum Judentum nicht auf kirchliche Traditionen berufen, sondern musste diese aus einer Relecture einschlägiger Bibelstellen heraus entwickeln. So ist das 4. Kapitel von "Nostra aetate" ein Zeugnis dafür, dass die Heilige Schrift über der Kirche steht. Der starke biblische Bezug der sieben Studien dieses Buches ist dieser Hermeneutik geschuldet.