Schönpflug | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/1 Frühjahr 2022 | Buch | 978-3-406-78431-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 341 g

Schönpflug

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/1 Frühjahr 2022

Nicht lesen!
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-406-78431-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Nicht lesen!

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 172 mm x 247 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-406-78431-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Betreten des Rasens verboten! Nichts stachelt seit jeher so an wie das Überschreiten von Warntafeln. Die Grünflächen der Ideengeschichte sind die Bücher. Was gestern auf dem Index landete, ist nicht selten der Klassiker von morgen. Dabei taugt das Buch nur bedingt als Gradmesser für Freiheitsliebe. Auch der liberale Westen schaut zurück auf eine lange Geschichte von Zensur und Bücherverbrennungen. Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte durchkreuzt die fein abgezirkelten Gärten mit ihren weltanschaulichen Verbotsschildern. „Nicht lesen!“, eine neue intellektuelle Einladung der ZIG zur heißen Lektüre.

Mit Beiträgen von Petra Gehring, Marina Martinez Mateo, Nikola Roßbach, Dominique Varry, Hubert Wolf und vielen Weiteren.
Schönpflug Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/1 Frühjahr 2022 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ZUM THEMA
Daniel Schönpflug: Zum Thema

NICHT LESEN!
Dominique Varry: Die Spielkarten der Bibliothek von Arbois
Nikola Roßbach: Über Zensur in Demokratien. Ein Gespräch
Martin Mulsow: Was tun?
Hubert Wolf: Darwinismus auf Katholisch. Der Fall Zahm, die Evolutionstheorie und der Index
Petra Gehring: Orgon auf dem Scheiterhaufen. Der Fall Wilhelm Reich
Shamil Jeppie: Schauermärchen aus Timbuktu

ESSAY
Frank Rexroth: Aus der Enzyklopädie der scholastischen Leidenschaften

DENKBILD
Steffen Siegel: «Alle anderen Bilder sind echt». Fotografische Aprilscherze in der «Berliner Illustrirten Zeitung»

ARCHIV
Reinhard Laube: Feuer aus? Weimars «Aschebücher» und die Resilienz der Überlieferung

KONZEPT & KRITIK
Tamás Miklós: Die verlorene Kultur der Bücherverbrennung
Jean-Clément Martin: Denunziation als Bürgerpflicht. Tugend, Terror und Cancel Culture
Marina Martinez Mateo / Heiko Stubenrauch: Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie
Die Autorinnen und Autoren


Schönpflug, Daniel
Mit Beiträgen von Petra Gehring, Marina Martinez Mateo, Nikola Roßbach, Dominique Varry, Hubert Wolf und vielen Weiteren.

Mit Beiträgen von Petra Gehring, Marina Martinez Mateo, Nikola Roßbach, Dominique Varry, Hubert Wolf und vielen Weiteren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.