E-Book, Deutsch, Band 1, 435 Seiten
Schönknecht Mythos – Wissenschaft – Philosophie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6637-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Entstehung der okzidentalen Rationalität in der griechischen Antike Band 1
E-Book, Deutsch, Band 1, 435 Seiten
Reihe: Mythos – Wissenschaft – Philosophie
ISBN: 978-3-8288-6637-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hans-Joachim Schönknecht, geboren 1943 in Eberswalde, Berlin, studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik. Im Anschluss Gymnasiallehrer in den Fächern Deutsch, Philosophie und Italienisch (1976-2001). Daneben erfolgten zahlreiche Publikationen von Schriften Pierre de Coubertins sowie regelmäßige Beiträge zur Philosophie in der Zeitschrift Genius - Gesellschaft für freiheitliches Denken. Schönknecht ist Autor des 2006 erschienenen Buches Die Verweigerung der Vernunft - Untersuchungen zum Denken von Friedrich Nietzsche, Giorgio Agamben, Benedetto Croce.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Band 1
Vorwort9
Teil I:
Zwischen Mythos und Logos:
Entstehung einer neuen Wissensform
1Ein Paradigmawechsel kündigt sich an13
2Historischer Kontext:
Ethnogenese – Entstehung der griechischen Identität23
3Thales von Milet und der Ursprung der Wissenschaft95
4Entdecker des 'Unendlichen': Anaximandros von Milet139
5Anaximenes: arché ist die Luft207
6Mythos – Dichtung – Theorie235
7Homers Selbstbehauptung:
Realistische und rationale Züge seiner Epen305
8Eine Gestalt des Übergangs: der Mythopoet Hesiod365
Anhang:
Siglen; zitiertechnische Hinweise 405
Verzeichnis der benutzten Literatur409
Detailliertes Inhaltsverzeichnis der drei Bände425
Band 2
Teil II:
Entfaltung des theoretischen Weltbezugs
1Xenophanes: Naturforschung und Erkenntniskritik11
2Das Wesen der Welt ist Zahl und Harmonie:
Pythagoras und die pythagoreische Schule63
3Die Entdeckung des : Heraklit von Ephesos165
4Protowissenschaftlicher Sündenfall? –
Die Seins-Spekulation des Parmenides von Elea217
5Rettung der Phänomene: Die jüngeren Naturphilosophen253
6Mystischer Schwärmer – Naturforscher – Arzt:
Empedokles von Agrigent259
7Ansätze einer mechanistischen Welterklärung:
Anaxagoras von Klazomenai319
8Der Atomismus: Höhepunkt und Vollendung
des antiken Naturalismus (Leukipp und Demokrit)373
9Resümee und Ausblick auf Band 3441
Anhang:
Siglen; zitiertechnische Hinweise447
Verzeichnis der benutzten Literatur451
Detailliertes Inhaltsverzeichnis der drei Bände467
Band 3
Teil III:
Vollendung und Selbstzersetzung der Theorie
1Platon: Entwurf von Transzendenz11
2Aristoteles: Vollendung der wissenschaftlichen Hexis
und Rechtfertigung der Empirie111
3Epikur und der Kepos – Krise der wissenschaftlichen Hexis201
4Primat der Ethik über die Physik: Stoizismus251
5Selbstzersetzung der Theorie: Skeptizismus261
Teil IV:
Spätantike Unterdrückung der Idee sachhaltigen Wissens
1Flucht ins Irrationale: die Mysterienkulte333
2Verwerfung der wissenschaftlichen curiositas durch das Christentum345
3Ausblick: Umbesetzung – Assimilation – Neuansatz381
Anhang:
Siglen; zitiertechnische Hinweise389
Verzeichnis der benutzten Literatur393
Detailliertes Inhaltsverzeichnis der drei Bände409




