Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 302 g
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 302 g
ISBN: 978-3-95976-140-6
Verlag: Fink Kunstverlag Josef
In dieser reichillustrierten Publikation stellt Benigna Schönhagen diese von ihr konzipierte Dauerausstellung vor. Nach grundsätzlichen Erläuterungen zum kulturhistorischen Ansatz und zur Gestaltung führt sie an ausgewählten Objekten durch die einzelnen Themenbereiche. Der Rundgang gibt Einblick in die Situation der Juden im mittelalterlichen Augsburg bis zu ihrer Austreibung sowie in den jüdischen Landgemeinden, die sich seit dem 16. Jahrhundert in vielen Dörfern und kleinen Städten Schwabens entwickeln konnten. Er dokumentiert die Geschichte der zweiten Augsburger Gemeinde von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit, macht aber auch mit der nach Kriegsende gegründeten heutigen Kultusgemeinde bekannt. Außerdem führt er in den religiösen Alltag und die Festkultur der schwäbischen Juden in Vergangenheit und Gegenwart ein und erläutert die Architektur der Augsburger Synagoge sowie die zahlreichen Spuren, die das Selbstverständnis der Erbauergemeinde zum Ausdruck bringen. Ergänzend informiert die Publikation über die Serviceeinrichtungen des Museums sowie die Dependance in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber.