Schönfuß | Mars im hohen Haus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 022, 478 Seiten

Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

Schönfuß Mars im hohen Haus

Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0575-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel 1770–1830

E-Book, Deutsch, Band Band 022, 478 Seiten

Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-8470-0575-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In the Age of Revolutions, military service more than ever formed a central arena in the nobility's struggle to conserve it's privileged societal position. However, within the scope of a recently renewed academic research on the German nobility this integral sector of the noble living realm hitherto lay largely in darkness. On the basis of as yet inaccessible records emanating form the Rhenish nobility's private archives the author focuses on a regional noble community which due to the Rhineland's long period of French occupation was challenged above all average by the fundamental changes in the wake of the French Revolution. By means of a cross-generational approach the author not only demonstrates the increasing significance of military careers for the acquisition of patronage, income, social prestige and political influence. For the first time, noble military careers are furthermore revealed as a meaningful instrument of a patriarchal family management the Rhenish nobility virtuously utilized to adapt to radically altered political and societal conditions.

Dr. Florian Schönfuß war von 2007 bis 2011 Wissenschaftlicher Redakteur bei der Max-Weber-Stiftung. Derzeit ist er als Postdoktorand an der Bergischen Universität Wuppertal tätig.
Schönfuß Mars im hohen Haus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Danksagung;10
6;I. Einführung;14
6.1;1. Das Rheinland – eine „Adelslandschaft”?;22
6.2;2. Adel, Militär und Gesellschaft zwischen Ancien Régime und Moderne;37
6.3;3. Quellen und Archive;59
6.4;4. Perspektivenwechsel oder: Was bleibt vom „Obenbleiben”?;66
7;II. Fünf Häuser, drei Generationen, ein Ansatz;72
7.1;1. Die Freiherren von Loë;77
7.2;2. Die Freiherren von Mirbach-Harff;83
7.3;3. Die Herwarth von Bittenfeld;87
7.4;4. Die Freiherren von Hompesch zu Bollheim;91
7.5;5. Die Chevaliers de la Valette St. George;94
8;III. Noblesse militaire – Noblesse sans frontières. Adlige Lebenswelten im Rheinland und das spätbarocke Militärwesen;100
8.1;1. Der Stammhalter dem Landesherrn. Edmund von Loë in Diensten Friedrichs II. von Preußen;100
8.2;2. Kompanie oder Kommende? Militärkarrieren als adliges Versorgungsinstitut;125
8.3;3. Ein „Günstling-Offizier”. Friedrich Christian von Loë;148
8.4;4. Des Königs Rock hat viele Farben. Spätbarocke Militärlaufbahnen als Exponenten divergierender Familienstrategien;169
9;IV. Krieg den Palästen! Revolution – Okkupation – Emigration (1792–1800);202
9.1;1. Ein Citoyen in preußischer Uniform. Edmund von Loë zwischen revolutionärer Bedrohung und familiärem Existenzkampf;202
9.2;2. An den Bruder mit der Kokarde. Militärdienst als familiärer Balanceakt;221
9.3;3. Mit Sansculotten parlamentiert man nicht! Die Revolutionskriege als Chance und Risiko adliger Militärlaufbahnen;234
10;V. Unter Preußenadler und Trikolore. Der rheinische Adel in den napoleonischen Kriegen (1801–1815);260
10.1;1. Stammherr und Staatsrat. Edmund von Loë im meritokratischen System Napoleons;260
10.2;2. In Frankreich lernen heißt siegen lernen. Zwei rheinische Adelssöhne an der École spéciale impériale militaire;281
10.3;3. „Wir lebten in unglaublicher Sorge”. Ein elterlicher Blick auf die Offizierslaufbahn in der Grande Armée;293
10.4;4. Mars selbst treibt uns an. Familienpolitik und Militärkarriere im Banne Napoleons;327
10.5;5. Une Belle Alliance? Adliger Militärdienst an der Epochenschwelle;366
11;VI. Mit Ritterromantik und Landwehrkatechismus. Militärische Handlungsfelder und adlige Erneuerung am Rhein (1815–1830);380
11.1;1. Napoleon von Loë;380
11.2;2. Wehrhafte Patrone und „sichtbare” Patrioten. Rheinischer Adel in Landwehr, Landsturm und Schützenwesen;395
11.3;3. Scharfe Klinge, spitze Feder. Adlige Offiziersbiographik im Zeichen des nationalen Paradigmas;416
12;VII. Schlussfolgerungen;430
13;Quellen und Literatur;440
13.1;1. Archivalische und gedruckte Quellen;440
13.2;2. Literatur;443
14;Abkürzungen;472
15;Stammtafeln;474
16;Zur Schriftenreihe »Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit«;480


Schönfuß, Florian
Dr. Florian Schönfuß war von 2007 bis 2011 Wissenschaftlicher Redakteur bei der Max-Weber-Stiftung. Derzeit ist er als Postdoktorand an der Bergischen Universität Wuppertal tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.