Schönecker | Kant: Grundlegung III | Buch | 978-3-495-48782-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 113, 432 Seiten, Paperback, Format (B × H): 131 mm x 213 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Symposion

Schönecker

Kant: Grundlegung III

Die Deduktion des kategorischen Imperativs

Buch, Deutsch, Band 113, 432 Seiten, Paperback, Format (B × H): 131 mm x 213 mm, Gewicht: 587 g

Reihe: Symposion

ISBN: 978-3-495-48782-2
Verlag: Alber Karl


Der dritte Abschnitt der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" gilt als sehr schwieriger, ja sogar dunkler Text. Der Autor rekonstruiert durch detaillierte und mikroskopisch genaue Untersuchungen Kants Deduktion des kategorischen Imperativs argumentativ und zugleich streng textgetreu. Kant führt einen Beweis der menschlichen Willensfreiheit, ohne dabei die Gültigkeit des kategorischen Imperativs bereits vorauszusetzen. Diese Gültigkeit wird mit der ontologischen Superiorität des intelligiblen Willens bewiesen: Was man moralisch soll, ist das, was man vernünftigerweise will.
Schönecker Kant: Grundlegung III jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schönecker, Dieter
Dieter Schönecker: geboren 1965; Studium der Philosophie, Vergleichenden Religionswissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft; 1997 Promotion an der Universität Bonn, 1997-1999 Visiting Fellow an der Yale University; 2000-2002 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Halle-Wittenberg; 2003-2005 Associate Professor am Stonehill College (USA); seit 2006: Professor für Praktische Philosophie an der Universität Siegen. Ausgewählte Publikationen: Der moralische Status menschlicher Embryonen. Argumente pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, Berlin, 2003 (mit Gregor Damschen); Kants Begriff transzendentaler und praktischer Freiheit. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie, Berlin 2005; Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Paderborn 32007 (mit Allen W. Wood); diverse Aufsätze zur Erkenntnistheorie und Ethik.

Dieter Schönecker, Jahrgang 1965, hat seit 2006 den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Siegen inne. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Monographien zu Kant.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.