Schöne | Der Briefschreiber Goethe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4509, 545 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Schöne Der Briefschreiber Goethe

E-Book, Deutsch, Band 4509, 545 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-74319-1
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Albrecht Schöne widmet sich in diesem Buch einem hochbedeutenden Bereich unserer Literatur, der durch die digitale Revolution untergegangen ist: der europäischen Briefkultur, auf deren Höhepunkt Goethes Briefwerk entstand. In neun exemplarischen Fallstudien – beginnend mit dem ersten Schreiben des 14-Jährigen und endend mit dem Brief des 82-Jährigen wenige Tage vor seinem Tod – erschließt er diese Briefe nicht nur als biographische Zeugnisse, sondern zugleich als sprachliche Kunstwerke. Voller Entdeckungen, frei von Wissenschaftsjargon, glänzend geschrieben und spannend zu lesen, wendet sich das Werk an alle, die sich für Goethe, für Literatur und Sprache oder überhaupt für das Briefschreiben interessieren.
Schöne Der Briefschreiber Goethe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Frontispiz;2
3;Zum Buch;545
4;Über den Autor;545
5;Titel;3
6;Impressum;4
7;Inhalt;5
8;»Die übersandten Blätter sind mir von unendlichem Werth« - VORBEMERKUNGEN;9
9;FALLSTUDIEN;41
9.1;I »ein kleiner, eingewickelter, seltsamer Knabe« An Ludwig Ysenburg von Buri, 23. Mai 1764;43
9.2;II »Mein Brief hat eine hübsche Anlage zu einem Werckgen« An Ernst Wolfgang Behrisch, 10. – 13. November 1767;73
9.3;III »aus der kompendiosen Reise apotheck des dienstfertigen Samariters« An Johann Friedrich Krafft, 11. Dezember 1778;123
9.4;IV »ein unangenehmes verhasstes und schaamvolles Geschäfft« An den Herzog Carl August, 9. auf 10. Februar 1779;153
9.5;V »die gemeinsten Klatschereyen« An Johann Friedrich Cotta, 24. Dezember 1806;223
9.6;VI »vor deines Kaysers Throne, Oder vor der Vielgeliebten« An Michael Franz Graf von Althann, 23. Januar 1811;253
9.7;VII »Regenbogen auf schwarzgrauem Grunde« An Karl Friedrich Zelter, 10. Juli 1828;297
9.8;VIII »die Gemeinschaft der Heiligen, zu der wir uns bekennen« An Moritz Seebeck, 3. Januar 1832;329
9.9;IX »Geheimnisse des Lebens« An Wilhelm von Humboldt, 17. März 1832;365
10;EXKURSE;395
10.1;I »Tore und Straßen nach allen Enden der Welt«;397
10.1.1;Weimarer Postverhältnisse;397
10.2;II »auf das Papier sprechen«;423
10.2.1;Diktierte Briefe;423
10.3;III »Verzeih dass ich die Kleinigkeit zu etwas mache«;437
10.3.1;Anredepronomina;437
11;Nachweise;511
12;Literatur- und Abkürzungsverzeichnis;513
13;Bedankungen;539


Albrecht Schöne ist em. Professor der Göttinger Georg-August-Universität. Er war der erste deutsche Präsident des Internationalen Germanistenverbandes (1980 - 1985) und ist, neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen, Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. 2017 erhielt er für dieses Buch den Einhard-Preis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.