Schönberger | Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht. | Buch | 978-3-8167-4874-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Schönberger

Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht.

Buch, Deutsch, 154 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-4874-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Eine Schwachstelle der Betriebsorganisation in Handwerksbetrieben ist die Unterbrechung des Informationsflusses zwischen den Projektphasen (Planung, Ausführung, Abrechnung). Der Bericht analysiert die Organisationsstrukturen in Handwerksbetrieben und das Beziehungsgefüge innerhalb des gesamten Bauprozesses. Die Prozessaktivitäten werden zu charakteristischen Geschäftsprozessen zusammengefasst. Hieraus wird zunächst ein Informationsmodell, anschließend ein relationales Datenbankmodell entwickelt, welches die Beziehungen der Daten abbildet. Dieses Modell berücksichtigt sowohl die horizontale als auch die vertikale Integration der Arbeitsprozesse. Die beschriebene Lösung unterscheidet sich von den bisher bestehenden Entwicklungen durch den Grad der Komplexität der Interaktion zwischen den Projektbeteiligten unterschiedlicher Benutzergruppen des gesamten Bauprozesses. Durch die Überführung des Datenbankmodells in ein Projekt-Informations-System wird die Entwicklung für zukünftige Benutzer greif- und vorstellbar. Erläutert werden das daten- und hardwaretechnische Konzept des Projekt-Informations-Systems sowie dessen Einsatz in der Angebots- und Ausführungsphase.
Schönberger Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kurzfassung 2
2 Inhaltsverzeichnis 3
3 Einleitung 7
3.1 Zielgruppendefinition 8
3.1.1 Sehr kleine und kleine Unternehmen 8
3.1.2 Sehr kleine und kleine Handwerksbetriebe 8
3.1.3 Ausbauprozess 9
4 Problemstellung 11
4.1 Betriebsorganisation des Handwerksbetriebs 11
4.1.1 Angebotsbearbeitung 12
4.1.2 Arbeitsvorbereitung 13
4.1.3 Baustellensteuerurig 14
4.1.4 Ergebniskantrolle/Buchführung 14
4.1.5 Zusammenfassung der Beobachtung der Betriebsorganisation 15
4,2 Handwerksbetriebe im Gesamtgefüge des Bauprozesses 16
4.2.1 Beziehungsgefüge Handwerker - Handwerker 16
4.2.2 Beziehungsgefüge Bauherr - Planer - Handwerker 17
4.2.2.1 Beziehung Bauherr- Handwerker 17
4.2.2.2 Klassisches Beziehungsgefüge Bauherr - Planer Handwerk 18
4.2.3 Beziehungsgefüge Bauherr - Generalunternehmer -Handwerker 19
4.2.4 Einfluss der Projektsteuerung 21
4.2.5 Beziehungsgefüge Handwerker - Baustoffhändler 21
4.2.6 Zusammenfassung der Betrachtung der einzelnen Beziehungsgefüge 22
5 Zielsetzung 23
6 Stand der Forschung und Entwicklung 25
6.1 Kooperationen in der Bauwirtschaft 25
6.1.1 Stand der Forschung 25
6.1.1 .1 Forschungsansätze in Architektur und Bauwesen 26
6.1 .1.2 Ansätze der Handwerksforschung 27
6.1.2 Praktische Umsetzung 28
6.1.2.1 Empfehlungsmodell 29
6.1.2.2 Delegationsmodell 29
6.1.2.3 ARGE-Modell 30
6.1.2.4 Firmenmodell 31
6.1.2,5 Alleingangmodell 33
6.1.3 Mischformen 33
6.2 Informations- und Kommunikationstechnologie (luK) 35
6.2.1 Heterogene Softwareapplikationen 35
6.2.1.1 Software für Architekten und Fachplaner 36
6.2.1.2 Software für bauausführende Unternehmen 38
6.2.1.3 Software Gebäudemanagement als Teil des Facility Management 39
6.2.1.4 Weitere Ansätze der vertikalen Systemintegration 40
6.2.2 Internetbasierte Applikationen 45
6.2,2.1 Content 45
6.2.2.2 Umsatzgenerierung 46
6.2.2.3 Virtuelle Projekträume 47
6.2.2.4 Internetbasiertes Lean Construetion 48
7 Organisationssystem des virtuellen Handwerkernetzwerkes 50
7.1 Aufbauorganisation des virtuellen Handwerkernetzwerkes 51
7.1.1 Ausführende Netzwerkpartner 52
7.1.1.1 Gewerke 52
7.1.1.2 Einzelbetrieb als Zelle des Netzwerks 53
7.1.1.3 Umsatzvolumen 53
7.1.1.4 Gewerkespezifische Netzwerkkonfiguration 54
7.1.2 Kunde 55
7.1.3 Handwerkermanagement 56
7,1.4 Architekten 57
7.1.5 Serviceeinheiten 57
7.2 Ablauforganisation des virtuellen Handwerkernetzwerkes 58
7.2.1 Angebotsphase 58
7.2.1,1 Aufnahme des Ist-Zustands 59
7.2.1.2 Definition des Kundenwunsches 59
7.2.1.3 Entwicklung von Ausführungsalternativen 59
7.2,1,4 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm 60
7.2.2 Leistungsphasenmodell 84
7.2.2.1 Bauvertrag Netzwerkpartner 66
7.2.2.2 Ausführungsraumbuch gewerkeorientiert 66
7.2.2.3 Ressourcenmanagement 66
7,2.2.4 Ausführungskoordination 67
7.2.2.5 Daten- und Informationsmanagement 73
7.2.2.6 Gewährleistungsmanagement 73
7.2.2.7 Abschätzung des Ausfallrisikos 74
7.3 Rechtsform 74
7.3.1 Beurteilung der Aktiengesellschaft (AG) 75
7.3.2 Beurteilung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 75
7,3.3 Beurteilung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) 76
7.3.4 Beurteilung unter unternehmenssteuerlichen Aspekten 76
7.3.4.1 AG und GmbH 76
7.3.4.2 ARGE 77
7.3.4.3 Fazit der unternehmenssteuerlichen Betrachtung 77
7.3.5 Rechtsform des virtuellen Handwerkernetzwerkes 77
7.4 Zusammenfassung Organisationssystem 79
8 Datenschema 80
8.1 Grundlagen 80
8.1.1 Workflow-Management-System 80
8.1.2 Datenbankmodelle 81
8.1.2.1 Statischer Datenbankentwurf mit dem Entity-Relationship-Modell 81
8.1.2.2 Relationales Datenbankmodell 83
8.1.2.3 Objektorientierte Datenbankmodelle 84
8.1.2.4 Festlegung der weiteren Vorgehensweise 85
8.2 Informationsmodell 86
8.2.1 Informationsmodell in der Angebotsphase 87
8.2.2 Projektdaten 88
8.2.3 Leistungsdaten 89
8.2.4 Angebotsdaten 90
8.3 Informationsmodell Leistungsphasen 92
8.3.1 Vertragsdaten, grafische Ausführungsdaten 94
5.3.2 Numerische Ausführungsdaten 94
8.3.2.1 Termininformationen 94
8.3.2.2 Ressourceninformationen 95
8.3.2.3 Kosteninformationen 95
8.3.3 Ist-Datenerfassung 96
8.3.4 Rechnungsstellung 97
8.3.5 Qualitätsmanagement 98
8.4 Datenbankmodell 99
8.4.1 Logisches Datenbankmodell 99
8.4.2 Physisches Datenbankmodell 100
9 Projekt-Informations-System P15 101
9.1 Historische Betrachtung des Internet 101
9.2 Applikationsbereitstellung 102
9.2.1 Access statt Eigentum 102
9.2.2 Access bezogen auf die Zielgruppe 103
9.2.3 Apptication Service Providing 103
9.2,4 Transportsicherheit 104
9.2.5 Weitere kritische Nutzerfaktoren 105
9.3 Technischer Aufbau des Projektinformations-Systems 105
9.3.1 Browser 106
9.3.2 Server 106
9.4 Design 108
9.4.1 Design der Eingabeelemente 108
9.4.2 Design der Ausgabeelemente 109
10 Einsatz des Projekt-Infomiations-Systems 110
10.1 Angebotsphase 110
10.1.1 Stammdaten 110
10.1.2 Projektdaten 111
10.1.3 Gewerkespezifische Daten 112
10.1.4 Angebotdaten der ausführenden Partnerbetriebe 113
10.1.5 Ermittlung des Angebotspreises für den Bauherren 113
10.1.6 Vertragsabschluss mit dem Bauherren 114
10.2 Ausführungsphase 114
10.2.1 Bauablaufplanung 114
10.2.2 Auftragserteilung ausführender Partnerbetrieb 115
10.2.3 Bestellwesen 116
10.2.4 Stundenmitschreibung 117
10.2.5 Projektbezogene Ergebniskontrolle 118
10.2.6 Fortschritt 118
10.2.7 Rechnungsabwicklung 119
10.2.7.1 Rechnungsabwicklung Bauherr 119
10.2.7.2 Rechnungsabwicklung ausführender Netzwerkpartner 120
10.2.8 Kostenkontrolle 121
10.2.8.1 Kostenkontrolle des Bauherren 121
10.2.8.2 Kostenkontrolle des Handwerkermanagement 121
10.2.9 Qualitätsmanagement der Ausführung 121
10.2.10 Gewährleistungsmanagement 122
10.3 Zusammenfassung Projekt-Informations-System 122
11 Zusammenfassung und Ausblick 124
11.1 Zusammenfassung 124
11.2 Ausblick 125
12 Abkürzungsverzelohrtis 126
13 Formelverzeichnis 129
14 Anhang Feiddefinitionen 130
14.1 Tabellenbeschreibung 130
14.1.1 Tabelle Projekt 130
14.1.2 Tabelle Gewerkellste 130
14.1.3 Tabelle Projekt Gewerk 131
14.1.4 Tabelle Firma 131
14.1.5 Tabelle ProjektFirma 131
14.1.6 Tabelle FirmaGewerk 132
14.1.7 Tabelle ProjektFirmaGewerk 132
14.1.8 Tabelle Leistungsverzeichnis 133
14.1.9 Tabelle Teilleistungen 133
14.1.10 Tabelle ProjektFirmaGewerkLV 133
14.1.11 Tabelle Abrechnungsart 133
14.1.12 Tabelle Bauvertrag 134
14.1.13 Tabelle Nachtrag 134
14.1.14 Tabelle Vorgang 134
14.1.15 Tabelle RechnungAN 134
14.1.16 Tabelle Bestellung 135
14.1.17 Tabelle Produkte 135
14.1.18 Tabelle Preise 135
14.1.19 Tabelle Mitarbeiter 135
14.1.20 Tabelle Stunden 136
14.1.21 Tabelle Sonstiges 136
14.1.22 Tabelle Projektbeteiligte 136
14.1.23 Tabelle Status l 136
14.1.24 Tabelle Gewährleistung 136
14.1.25 Tabelle GewerkGewaehr 137
14.1.26 Tabelle Umsatzsteuer 137
14.1.27 Tabelle RechnungAG 137
14.1.28 Tabelle Projekt Gewerkraum 137
14,1.29 Tabelle Raum 137
14.1,30 Tabelle Bildraum 138
14.1.31 Tabelle Geschosse 138
14.1.32 Tabelle Bauteil 138
14.1.33 Tabelle Maengel 138
14.2 Felddefinitionen der Tabellen 138
15 Abbildungsverzeichnis 146
16 Tabellenverzeichnis 147
17 Bibliographie 1 WWW Referenzen 148


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.