Schönberger | Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 103, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Staatsverständnisse

Schönberger Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates

Beiträge zum Staatsverständnis des Thomas von Aquin

E-Book, Deutsch, Band 103, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Staatsverständnisse

ISBN: 978-3-8452-5110-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nicht wenige der noch heute gebräuchlichen Begriffe der politischen Philosophie haben erst seit dem 13. Jahrhundert wieder Eingang in die Diskurse gefunden. Thomas von Aquin hat – trotz ihres fragmentarischen Charakters – einflussreiche Texte hinterlassen. Konzepte zu Fragen des gerechten Krieges, überhaupt zum Begriff der Gerechtigkeit, zum Verhältnis von weltlicher und geistlicher Herrschaft, zu Strafe, zu Prinzipien des Wirtschaftens finden sich verstreut über sein umfangreiches Werk. In diesem Sammelband erschließen namhafte Forscher diese und andere Themen. Dabei stehen auch die Wirkungsgeschichte, die antizipatorische Kraft ebenso wie der Kontrast zur Moderne im Blick.
Mit Beiträgen von
Claus Dierksmeier, Gerhard Krieger, Dirk Lüddecke, Günther Mensching, Jürgen Miethke, Peter Nickl, Hanns-Gregor Nissing, Stefan Schick, Rolf Schönberger und Bernhard Stengel.
Schönberger Die Bestimmung des Menschen und die Bedeutung des Staates jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung: Das Staatsverständnis des Thomas von Aquin;9
3;I. AUSGANG VON ZENTRALEN WERKEN;29
3.1; Die Schrift des Thomas von Aquin ›De regno ad regem Cypri‹;29
3.2; Der Kommentar zur Politik des Aristoteles;51
4;II. PRINZIP UND BEDINGUNG DES STAATES: RECHT UND MACHT;73
4.1; Est autem iustitia circa ea quae ad alterum sunt Thomas von Aquin über Gerechtigkeit;73
4.2; Ad pacem hominum et virtutem Überlegungen zur Bedeutung und Funktion des Gesetzes als Mittel äußerer Bestimmung des Handelns in der Philosophie und Theologie des Thomas von Aquin;91
4.3; Der „gerechte Krieg“ bei Thomas von Aquin;117
4.4; „Der Mensch ist nicht als ganzer und mit allem hingeordnet auf die politische Gemeinschaft, … sondern auf Gott.“ Weltliche und geistliche Herrschaft bei Thomas von Aquin;131
5;III. THOMAS UND DIE MODERNE: ANTIZIPATIONEN – KONTRASTE – KORREKTIVE;171
5.1; Die Legitimierung staatlicher Strafe bei Thomas von Aquin;171
5.2; Thomas von Aquin über Gerechtigkeit als globale Wirtschaftstugend;195
5.3; Moderne Elemente der Staatsauffassung des Thomas von Aquin;227


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.