Schönberger | Der Islam im öffentlichen Bewusstsein | Buch | 978-3-8288-2855-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

Schönberger

Der Islam im öffentlichen Bewusstsein

Ein empirisches Lagebild aus einer Kleinstadt in Österreich

Buch, Deutsch, Band 1, 185 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-2855-1
Verlag: Tectum


Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Jeder dritte Befragte erklärte in einer Infratest-dimap-Umfrage 2010: „Ein Deutschland ohne Islam wäre besser“. Fast 60 Prozent wollen nach einer anderen Studie die Religionsfreiheit für Muslime „erheblich einschränken“. Über die konkreten Erscheinungsformen von Islamophobie im direkten Lebensumfeld sagen solche plakativen Befragungen dagegen wenig. Thomas Schönberger untersucht in diesem Buch, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in Österreich den Islam und Muslime wahrnehmen. Im ersten Teil zeichnet er den Diskurs um die Begrifflichkeit „Islamophobie“ nach und zeigt verschiedene – historische und rezente – Konstruktionsprozesse auf, die den Islam als ein Anderes definieren. Im zweiten Teil des Buches widmet sich der Autor der empirischen Datenerhebung in der Steiermark. In Gruppendiskussionen schälen sich gängige Ängste, Vorbehalte und Wahrnehmungsmuster heraus, die in Islamfeindlichkeit münden können. Die genaue Analyse der erhobenen Daten eröffnet den Blick auf diverse Abgrenzungsmotive und erlaubt eine neutrale Auseinandersetzung mit dieser schwierigen Thematik.
Schönberger Der Islam im öffentlichen Bewusstsein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einleitung der Reihe "Anwendungsorientierte Religionswissenschaft"

1 Einleitung

2 Diversität

3 Forschungsstand

3.1 Runnymede Trust Report

3.2 Studien der "Agency for Fundamental Rights"

3.2.1 EUMC BERICHT 2006

3.2.2 ECRI (European Commission against Racism & Intolerance)

3.3 "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit"

3.4 BM.I Studie 2005/06

3.5 Zwischenresümee

4 Der Diskurs rund um den Begriff Islamophobie

4.1 Begriffsdefinitionen

4.2 Kritik am Begriff "Islamophobie"

4.3 Islamophobie im Kontext des UN-Menschenrechtsrats

4.4 Zwischenresümee

5 Islamophobie im Spannungsfeld der Rassismusforschung

5.1 Antisemitismus und Islamophobie

5.2 Zwischenresümee

6 "Othering" oder die Konstruktion des Fremden

6.1 Islam versus West

6.1.1 "The Clash of Civilization"

6.1.2 Kritik an der These von Huntington

6.2 Muslime in Europa – Europa und der Islam

6.2.1 "Orientalismus"

6.2.2 Kritische Bemerkungen zum Orientalismus

6.2.3 Vom "klassischen Orientalismus" zu neuen Varianten

6.3 Muslime in Österreich – Österreich und der Islam

6.3.1 "frontier orientalism"

6.3.2 "Grenzland"-Mythen und politische Diskursstrategien

6.4 Muslime im Alltag – Der Islam und der lokale Kontext

6.5 Zwischenresümee

7 Stereotypen, Vorurteile und Feindbilder

7.1 Das Image der Muslima - Vorurteile & Projektionen

8 Forschungsdesign

8.1 Methode

8.2 Qualitative Inhaltsanalyse

8.3 Das Forschungsfeld

9 Empirische Datenaufbereitung

9.1 Jugendgruppe

9.2 Schülergruppe

9.3 Gruppe der Berufstätigen

9.4 Seniorengruppe

9.5 Pensionistengruppe

9.6 Spannungsfelder

10 Conclusio

11 Literatur- und Quellenverzeichnis

12 Anhang

12.1 Leidfaden Fokus-Gruppendiskussion

12.2 Abstract


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.