Schön / Eismann / Wendt-Schwarzburg | Nachhaltige Landnutzung managen | Buch | 978-3-7639-6027-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

Schön / Eismann / Wendt-Schwarzburg

Nachhaltige Landnutzung managen

Akteure beteiligen - Ideen entwickeln - Konflikte lösen

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 310 g

ISBN: 978-3-7639-6027-9
Verlag: wbv Media


Auch in Deutschland wird die Ressource Land immer knapper. Nutzungskonflikte im urbanen und ländlichen Raum sind vorprogrammiert. Die Autor:innen stellen Methoden, Strategien und Taktiken vor, mit denen man Konflikte im Zusammenhang mit Landnutzungskonzepten managen kann. Ihre Konzepte verbinden Wissen aus der Innovationsforschung mit Erfahrungen aus der Praxis und richten sich sowohl an Politik, Verbände und Organisationen als auch an freie Initiativen.

In acht Kapiteln arbeiten die Autor:innen alle wichtigen Aspekte des Themas auf, von Landmanagement-Themen und -Aufgaben bis zu Pionierprojekten und der Gewinnung von Mitmacher:innen. Die Beiträge aus der Innovationsforschung bieten einen verständlichen und aktivierenden Zugang zum Thema Landmanagement, Beispiele und Tipps helfen bei der Entwicklung von Ideen und der Umsetzung nachhaltiger Landmanagementprojekte.

Der Band entstand im Rahmen des Förderschwerpunktes "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Schön / Eismann / Wendt-Schwarzburg Nachhaltige Landnutzung managen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Grundlagen
1. Land nachhaltig nutzen
2. Regionaler Landmanager werden

II Beziehungen
3. Bilder und Erzählungen einsetzen
4. Miteinander reden
5. Gemeinsame Entscheidungsgrundlagen schaffen

III Mit-Macher
6. Politik und Verwaltung konstruktiv stören
7. Mit Pionieren arbeiten
8. Unternehmen gewinnen


Dr. Susanne Schön ist Geschäftsführerin des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement. Sie koordiniert das wissenschaftliche Begleitvorhaben im BMBF-Projekt für nachhaltiges Landmanagement und coacht die Innovationsgruppen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Innovationsforschung und Innovationsmanagement im Infrastrukturbereich sowie Risiko- und Akzeptanzanalysen.
Dr. Till Ansmann ist Mitglied der Geschäftsführung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt- und Ressourcenökonomik, Verhaltensökonomik, Institutionenökonomik, angewandte Ökonometrie und Innovationsmanagement.
Dr. Christian Eismann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei inter 3. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. soziotechnische und sozialökologische Innovationskonzepte und Innovationsindikatorik.
Helke Wendt-Schwarzburg ist Diplom-Kommunikationswirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei inter3. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Wissenschafts- und Innovationskommunikation und nachhaltiges Landmanagement.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.